Nur ein gemeinsames Verständnis stärkt die Nachhaltigkeit

Nicht mehr der Preis, sondern die Qualität soll bei öffentlichen Vergaben entscheiden. Die neue «Toolbox Nachhaltigkeit» unterstützt Ausschreibende bei der Formulierung praxistauglicher Zuschlagskriterien.

Nicht mehr der Preis, sondern die Qualität soll bei öffentlichen Vergaben entscheiden. Die neue «Toolbox Nachhaltigkeit» unterstützt Ausschreibende bei der Formulierung praxistauglicher Zuschlagskriterien.

Seit der Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) stehen nicht mehr allein wirtschaftliche Kriterien im Zentrum. Vergabestellen sind verpflichtet, auch ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Damit rückt der Qualitätswettbewerb in den Fokus.

Doch die Umsetzung ist herausfordernd. «In der Praxis stehen ausschreibende Stellen wie Unternehmer immer wieder vor Unklarheiten», beobachtet Tom Weibel, Leiter Unternehmensführung beim SBV. Oft fehle ein gemeinsames Verständnis darüber, was gefordert ist und in welcher Form.

Eine webbasierte Toolbox als Wegweiser

«Gerade weil qualitative Aspekte schwerer zu bewerten sind als der Preis, braucht es klare Orientierungshilfen», ist Weibel überzeugt. Um Klarheit zu schaffen, lancierten SBV und Infra Suisse gemeinsam mit der Unterstützung durch Bauenschweiz die Toolbox Nachhaltigkeit.

Die digitale Plattform richtet sich an öffentliche Vergabestellen sowie Ingenieurbüros, die Ausschreibungen vorbereiten und auswerten. Die dreisprachige Toolbox basiert auf praxisrelevanten Anwendungsbeispielen. Sie bietet Unterstützung beim Formulieren und Bewerten der nachhaltigen Zuschlagkriterien. «Zentral ist das gemeinsame Verständnis», so Weibel. «Nur wenn Vergabestellen und Submittenten dasselbe meinen, kann nachhaltige Beschaffung gelingen.»

Die Toolbox bietet aktuell elf Kriterien von der Materialbewirtschaftung über faire Arbeitsbedingungen bis zum Nachweis von Klimazielen. Nutzer finden einen Katalog nachhaltigkeitsbezogener Zuschlagskriterien, Textbausteine, Formulare, Bewertungstabellen sowie rechtliche und praktische Erläuterungen. Im März fanden die ersten Webinare zur neuen Toolbox statt, weitere sind geplant.

Die Toolbox Nachhaltigkeit ausprobieren.

 

Über den Autor

pic

Thomas Staffelbach

[email protected]

Artikel teilen