Parlament entscheidet über Finanzierbarkeit der Vorsorge Dienstag, 30.11.2021 | 16:15 ... Schweizerischer Baumeisterverband Politik & Medien Nationale Session Parlament entscheidet über Finanzierbarkeit der Vorsorge Mit seiner Sessionsvorschau analysiert der Schweizerische Baumeisterverband die relevanten Geschäfte von National- und Ständerat und beurteilt sie aus der Perspektive der Bauhauptbranche. In der Wintersession 2021 ist die Revision der zweiten Säule ein grosses Thema, aber auch die Verbesserungen im Kartellgesetz. Dringliche BVG-Reform Die berufliche Vorsorge (BVG) ist in der jetzigen Form nicht mehr nachhaltig finanzierbar. Sie bedarf darum einer Revision. Das Bauhauptgewerbe hat eine brancheneigene Frühpensionierung aufgebaut, um der körperlich anstrengenden Arbeit auf den Baustellen gerecht zu wer-den. Die Frühpensionierung wird im Umlageverfahren durch Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gespiesen. Die angestrebte BVG-Reform ist zwar notwendig, darf aber nicht unnötig teuer ausfallen, damit die Lohnnebenkosten der Baufirmen nicht noch weiter steigern. Der SBV unterstützt deshalb den ersten Entwurf der Nationalratskommission. Klärungen zum Kartellgesetz Das Kartellgesetz muss an mehreren Punkten verbessert wird. Diesen Bedarf hat auch der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Interpellation von Ruedi Noser (FDP, ZH) erkannt. Verschiedene weitere Vorstösse im Parlament gehen in dieselbe Richtung, u.a. von bauen-schweiz-Präsident Hans Wicki (FDP, NW). Bei Gerichtsverfahren ist klar: sowohl entlastendes als auch belastendes Material muss gesammelt und abgewogen werden. Im Kartellrecht hingegen hat die Wettbewerbskommission (Weko) eine Doppelrolle als neutrale Ermittlerin und belastende Anklägerin. In der Vergangenheit ist diese jedoch verschiedentlich zugunsten der Anklage gekippt. Die Weko verletzt damit das Prinzip der Unschuldsvermutung. Ihre Aufgabe ist jedoch, neutral und somit unvoreingenommen Abklärungen vorzunehmen. Statt eine ganze Branche unter Generalverdacht zu stellen, muss die Weko dem einzelnen Angeklagten ein fehlbares Verhalten nachweisen. Die aktuelle Praxis betrifft ein grundlegendes Problem im Kartellgesetz. Der SBV unterstützt deshalb diesen Vorstoss. Ablehnung des Entsendegesetz Der Bundesrat wollte im Entsendegesetzt die Möglichkeiten für die Kantone schaffen, kantonale Mindestlöhne festlegen zu können. Diese sind jedoch gemäss Rechtsprechung aus-schliesslich im Sinne einer sozialpolitischen Massnahme zulässig und stellen somit einen unzulässigen Eingriff in den Vollzug der Sozialpartnerschaft dar. Die Änderung des Entsendegesetzes sollte darum abgelehnt werden. Weitere Beurteilungen relevanter Geschäfte aus der Wintersession 2021 durch die Politikabteilung des SBV finden sich in der Sessionsvorschau. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 9.6.2023 Konjunktur und Statistiken | News | Zahlen und Fakten Mit den richtigen Zahlen gute Entscheidungen treffen Früher herrschte ein Notstand an Information. In der heutigen Welt werden wir von Daten und Zahlen überflutet. Im Vorteil ist, wer auf die relevanten...
Donnerstag, 8.6.2023 News | Umwelt/Nachhaltigkeit Bauen fürs Klima Die Gebäude sind Teil unseres Weges zur Klimaneutralität. Denn wir müssen unsere Städte ziemlich stark umbauen, um die Katastrophe zu verhindern....
Mittwoch, 7.6.2023 News | Zahlen und Fakten Massnahmen gegen den Fachkräftemangel Keine Einzelmassnahme kann die Lücke bei den Fachkräften schliessen. Aber mehr Quereinsteiger, weniger Branchenausstiege und mehr Lehrlinge können den...