Log In
An Quartals-erhebungteilnehmen
Shop
Newsletteranmeldung
Oh nein. Ihre Browserversion wird von unserer Webseite leider nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen neueren Browser wie Google Chrome, Apple Safari oder Firefox. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Digitale Infrastruktur
Verkehrsinfrastruktur
Forderungen
Aktuelles
Download Broschüre Agenda 125.0
Die Bauwirtschaft schafft in den Bergregionen und den ländlichen Gebieten zahlreiche Arbeitsplätze. In solchen Regionen ist der Bau in den Top Drei der Arbeitgeber-Branchen. Dank ihrer wirtschaftlich wichtigen Rolle und ihren zahlreichen Arbeitsplätzen kann die Bauwirtschaft Lösungen bieten, die sich direkt auf die Entwicklungsperspektiven der verschiedenen Regionen auswirken.
Für die Bergregionen braucht es Perspektiven und attraktive Lebensbedingungen.
Mit dem Einzug der Digitalisierung und neuer Technologien entstehen in den Randregionen neue Arbeitsmodelle. Sie bieten nicht nur sehr attraktive Lebensbedingungen, sondern sind so in der Lage, junge, gutausgebildete Berufsleute mittels Arbeitsplätze in zukunftsträchtigen Branchen anzulocken. Die peripheren Regionen erhalten dadurch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Die Haupttäler können sich so zu neuen Wirtschaftszentren entwickeln und bleiben für junge Leute attraktiv. Gerade in Randgebieten mit geringem touristischen Potenzial könnte dies einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und den Verbleib von arbeitstätigen Bevölkerungsgruppen in diesen Gebieten haben.
Das Ausrollen der digitalen Infrastruktur, allen voran mit Glasfasertechnologien und 5G, muss schneller voran gehen.
Die klare Trennung zwischen Baugebiet und Nichtbaugebiet ist ein wichtiger Grundstein der Raumplanung. Das zulässige Bauen ausserhalb der Bauzone muss dennoch genutzt werden können. Die Schweizer Bevölkerung will wieder mehr Ferien in der Schweiz verbringen. Dafür müssen sich die peripheren Gebiete entwickeln können.
Die Berg- und Landkantone sind auf Entwicklungsmöglichkeiten angewiesen.
Das Bauhauptgewerbe stellt heute vor allem in den Randregionen wichtige Arbeitsplätze zur Verfügung. Um attraktive Arbeitgeber zu bleiben, braucht es ein liberales Arbeitsrecht. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und qualifizierte Arbeitsplätze erhalten zu können, braucht es insbesondere mehr Flexibilität. Dazu gehören neue, innovative Arbeitszeitmodelle. Zusätzliche gesetzliche Abgaben dürfen die Wettbewerbsfähigkeit des Bauhauptgewerbes nicht noch weiter einschränken.
Die Baubranche will auch in Zukunft wichtige Arbeitsplätze zur Verfügung stellen.
Die Dynamik einer Bergregion hängt stark von einer Transportinfrastruktur ab, die einerseits auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner zugeschnitten ist, andererseits auch die zahlreichen Touristen berücksichtigt, für welche die Berggebiete in erster Linie eine Tourismusdestination sind. Damit die Zufahrtswege und die Mobilität den Bedürfnissen entsprechen, braucht es einen Sinneswandel.
Der strategischen Bedeutung der Infrastrukturen für Tourismusregionen ist Rechnung zu tragen.
Die peripheren Gebiete versorgen die Schweiz mit Energie aus Wasserkraft. Davon profitiert ein Grossteil der Bevölkerung und Wirtschaft. Die Nachfrage nach Elektrizität übersteigt jedoch das Angebot. Aus diesem Grund sind die ebenfalls zu berücksichtigen. Es braucht einen klaren Plan, wie der Ausbau der grossen und leistungsfähigen Kraftwerke realisiert werden kann, damit eine möglichst hohe inländische Energieproduktivität erreicht wird.
Die Kapazität der Wasserkraft muss gesteigert werden, wenn die Nachfrage gedeckt und die Klimaziele erreicht werden sollen.
Agenda 125.0