«Pulsmessung» der Lehrstellen-Situation während Corona Dienstag, 19.5.2020 | 14:25 Das Forschungsprojekt «LehrstellenPuls» der ETH Zürich analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die berufliche Grundbildung. Der SBV unterstützt dieses Projekt und bittet die Betriebe erneut um Mithilfe. Die COVID-19-Pandemie trifft die berufliche Grundbildung. Um die Auswirkungen auf den betrieblichen Teil der Berufslehre zu analysieren, hat Yousty.ch in Kooperation mit der Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich den «LehrstellenPuls» lanciert.In diesem Forschungsprojekt wird während eines Jahres regelmässig «der Puls» zur Lehrstellensituation in der Schweiz gemessen. Dadurch können den Akteuren der Berufsbildung evidenzbasierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, welche es erlauben, spezifische Massnahmen für die Beteiligten einzuleiten.Bitte um TeilnahmeDer Schweizerische Baumeisterverband begrüsst und unterstützt dieses Projekt und lädt alle Lehrbetriebe ein, an den regelmässigen Befragungen teilzunehmen.Zugang zur Befragung und weitere Informationen: lehrstellenpuls.ch Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 31.3.2023 Mitgliederinformation Einladung zur Online-Diskussion: Fachkräfte im Bauhauptgewerbe, neue Studie und Massnahmen gegen den Mangel
Freitag, 31.3.2023 Agenda 125.0 | Der SBV | Infrastruktur | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Verkehr in den Untergrund Der SBV setzt sich für die systematische Nutzung des Untergrunds für Verkehrsinfrastrukturen ein und trägt damit zum Erhalt der immer knapper werdenden...
Donnerstag, 30.3.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Karriere | News «In diesem Moment wollte ich fliegen» Jahrgangsbester, zuverlässig, fleissig: Mohammad Rezai bestreitet seine Ausbildung bei Jäggi+Hafter mit Bravour. Eine beachtliche Leistung des Maurer-Lehrlings...