Qualifikation Lohnklasse C zu B Gemäss aktuellem Landesmantelvertrag müssen Arbeitgeber bis Ende Dezember 2022 ihre Mitarbeitenden qualifizieren und entscheiden, ob Mitarbeitende der Lohnklasse C in die Lohnklasse B befördert werden. Donnerstag, 27.10.2022 | 06:00 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Qualifikation Lohnklasse C zu B Gemäss aktuellem Landesmantelvertrag müssen Arbeitgeber bis Ende Dezember 2022 ihre Mitarbeitenden qualifizieren und entscheiden, ob Mitarbeitende der Lohnklasse C in die Lohnklasse B befördert werden.Arbeitnehmer müssen gemäss Art. 44 Abs. 1 LMV jährlich in den Monaten September bis Dezember vom Arbeitgeber qualifiziert werden. Der Arbeitgeber muss dabei bei Arbeitnehmenden der Lohnklasse C zusätzlich entscheiden, ob diese in die Lohnklasse B befördert werden. In der Regel findet diese Beförderung nach spätestens dreijähriger Tätigkeit als Bauarbeiter in der Lohnklasse C statt.Bei einer Neuanstellung im gleichen Unternehmen kann diese Beförderung bereits nach einem Jahr Tätigkeit erfolgen. In jedem Fall kann der Betrieb die Beförderung auch nach Ablauf dieser Fristen sowie in den Folgejahren aufgrund ungenügender Qualifikation ablehnen. Die Ablehnung muss der zuständigen kantonalen paritätischen Berufskommission (PBK) mitgeteilt werden (Art. 42 Abs. 1 Buchstabe a LMV). Wird die Qualifikation nicht vorgenommen und keine Meldung der Nichtbeförderung an die zuständige PBK gemacht, liegt ein Verstoss gegen den LMV vor. Qualifikation der Arbeitnehmer Eine Vorlage eines Qualifikationsbogens für Arbeitnehmer und einer Mitarbeiterbeurteilung sowie einen Musterbrief an die PBK bei Nichtbeförderung eines Arbeitnehmers finden Sie online. Der Rechtsdienst des SBV erinnert Baumeister daran, die Qualifikation bis Ende Dezember 2022 rechtzeitig und pflichtgemäss vorzunehmen und eine allfällige Nichtbeförderung der kantonalen PBK zu melden. Über den Autor Vera Marfurt [email protected] Artikel teilen
Montag, 27.3.2023 Beschaffungsrecht | News Daten machen Kulturwandel im Beschaffungswesen sichtbar Mit dem Vergabemonitoring verfolgt die Bauwirtschaft den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Daten von simap.ch werden automatisiert aufbereitet...
Freitag, 24.3.2023 Beschaffungsrecht | News | Submissionen Fragen zum Beschaffungsrecht? Das bietet der SBV Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. In der Umsetzung ergeben sich...
Dienstag, 21.3.2023 Beschaffungsrecht | Der SBV | News | Submissionen BöB-IVöB-Quiz: Hätten Sie’s gewusst? Das neue Beschaffungsgesetz eröffnet Chancen auf nationaler und kantonaler Ebene. Wer die Neuerungen nutzt, kann bessere Offerten erstellen und sich so...