Randgebiete: Die Bedeutung der Infrastruktur Mittwoch, 24.2.2021 | 14:14 Schweizerischer Baumeisterverband Tour d'horizon Randgebiete: Die Bedeutung der Infrastruktur Die Entwicklung und die Attraktivität einer Region hängen von vielen Faktoren ab. Einer davon ist eindeutig der Ausbau der Infrastruktur. In der Vergangenheit spielten insbesondere die Verkehrswege eine wichtige Rolle, also vor allem das Strassen- und Schienennetz, sowie natürlich auch andere Dienstleistungen wie Schulen, Spitäler und so weiter. Doch auch andere Infrastrukturzweige werden immer wichtiger, wie zum Beispiel digitale Autobahnen. Home-Office Besonders in Zeiten der Pandemie, in der das Home-Office einen plötzlichen Aufschwung erlebt hat, wird deutlich, dass das mobile (Antennen) und das kabelgebundene (zum Beispiel Glasfaser) Netz unverzichtbare Bestandteile sind, die sich stark auf das Potenzial einer Region auswirken. Der Kanton Tessin mit seinen vielen Tälern hat schon vor Jahren erkannt, dass es einen raschen Ausbau der Infrastruktur braucht, um jenen Randregionen neuen Aufschwung zu verleihen, die sonst in ihrer Entwicklung stark benachteiligt wären. Aus diesem Grundwurde neben der «klassischen» Infrastruktur, wie dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs im Zuge der Öffnung der beiden AlpTransit-Basistunnel, ein öffentlich-privates Projekt lanciert zur Förderung der Entwicklung des Glasfasernetzes, an das 90 Prozent der Bevölkerung angebunden werden sollen. Initiativen auf Bundesebene Gleichzeitig wurden auch auf Bundesebene von verschiedenen Kantonen Initiativen lanciert, um das Niveau der «Grundversorgung» erhöhen, das in der ganzen Schweiz gewährleistet werden muss. Auf kantonaler Ebene trägt diese Politik bereits Früchte: So nimmt das Interesse stetig zu, den eigenen Wohn- und Arbeitsort (auch nur für ein paar Tage pro Woche) in die Täler der Randregionen zu verlegen, die mit einer hohen Lebensqualität aufwarten. Ein Modell, das angesichts der Tatsache, dass die Schweiz zu 60 Prozent im Alpenraum liegt, in den nächsten Jahren Schule machen soll. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 25.1.2023 Bauberufe Bildung Karriere News Ein neues Wahrzeichen für Aarau In Aarau weicht eine 70-jährige Brücke der «Pont Neuf» – der Neubau fällt durch seine aussergewöhnliche Architektur und aufwändige Sichtbeton-Oberfläche...
Mittwoch, 11.1.2023 Bauberufe Bildung Grundbildung Karriere News Ein Fundament, auf dem man bauen kann Baustellenbesuch wirbauen AG in Düdingen
Mittwoch, 28.12.2022 Bauberufe Bildung Grundbildung Karriere News Umwelt & Nachhaltigkeit Weiterbildung und Kurse Ein Bau für die Geschichte Neubau Naturhistorisches Museum und Staatsarchiv in Basel