SBV Erfa-Netzwerk im Corona-Modus Dienstag, 26.5.2020 | 13:26 ... Schweizerischer Baumeisterverband Uncategorized SBV Erfa-Netzwerk im Corona-Modus Das Verbot von physischen Treffen hinderte die Erfa-Gruppen des SBV nicht, sich auch weiterhin auszutauschen. Mit dem neuen IDEENGEBER hat das Moderatoren-Team ein Gefäss geschaffen, mit dem es sich einfach und schnell über die aktuelle Corona-Situation austauschen lässt. Was dabei herauskam und wie man als Unternehmer dabei teilnehmen kann, steht hier.Das SBV-Netzwerk für Unternehmer und Führungskräfte des Bauhauptgewerbes besteht heute aus mehr als 180 Mitglieder aus 120 Unternehmen in 19 Erfa-Gruppen und einem vierköpfigen Moderatoren-Team. Der Corona-Lockdown Mitte März bedeutet auch für die zahlreichen bereits geplanten Erfa-Treffen das sofortige Aus – und damit Krisenmodus für das Erfa-Netzwerk. Noch in derselben Woche lancierte das Moderatorenteam erste sogenannte IDEENGEBER: Nachdem der unmittelbare persönliche Austausch nicht mehr möglich war, trugen Moderatoren und Mitglieder zu all den kurzfristig auftauchenden Praxisfragen illustrative Beispiele und Lösungsansätze aus dem Alltag der rund 120 vertretenen Unternehmen zusammen und machten sie sich gegenseitig zugänglich. In insgesamt rund zwei Dutzend Ausgaben erhielten die Mitglieder praxisbewährte Anregungen für: Beispiele für Baustellenorganisationunter Einhaltung der Abstandsregeln Abstandsregelung bei Mitarbeitertransporten, für Pausen und Mittagsverpflegung auf der Baustelle Pausen und Mittagszeiten auf Grossbaustellen in mehreren Schichten Instruktionsbeispiele, -anleitungen und -videos für Verhaltensregeln und Hygienemassnahmen Mobile Hygienestationen Zutrittsregelungen für Büro, Werkhof und Werkstätten Besucherinformationen im Eingangsbereich Temporäre Massnahmen bei sanitarischen Anlagen Separat-Arbeitsplätze Individuelle Hygiene- und Schutzausrüstungen (inkl. Erfahrungsberichte) Witterungsschutz für Aufenthalte im Freien Erfahrungsberichte aus Baustellenbesuchen durch kantonale und SUVA-Inspektoren, Gewerkschaftsvertreter Alternativen zur Durchführung von Sitzungen und Versammlungen Information über Pflichten und Rechte im Zusammenhang mit Schutzmassnahmen, Bauverzögerungen und Produktivitätsverlusten von Bauherrschaft, Bauleitung und Baumeister unter Verweis auf rechtliche Grundlagen, Checklisten des Bundes, FAQ-Kataloge, SBV-eigene Merkblätter und Musterdokumente Informationen zur speziellen Rechtslage der Grenzgänger Beispiele für Lob und Dank an die Belegschaft für das engagierte Mitziehen Beispiel «Spatenstich per Videokonferenz» und Vieles mehr… Diese Informationen vermittelten vor allem in der ersten Phase der (Umsetzungs-) Unsicherheit wertvolle Informationen und Anregungen: Trotz Versammlungsverbot waren sich die Mitglieder des SBV Erfa-Netzwerks zumindest medial nah. Derzeit finden Erfa-Treffen und der Austausch mit dem SBV per Videokonferenz statt – wobei Vorfreude und Vorbereitung der hoffentlich bald wieder persönlich möglichen Treffen regelmässig ein Standardtraktandum darstellen! SBV Erfa-Gruppen Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 9.6.2023 Konjunktur und Statistiken | News | Zahlen und Fakten Mit den richtigen Zahlen gute Entscheidungen treffen Früher herrschte ein Notstand an Information. In der heutigen Welt werden wir von Daten und Zahlen überflutet. Im Vorteil ist, wer auf die relevanten...
Donnerstag, 8.6.2023 News | Umwelt/Nachhaltigkeit Bauen fürs Klima Die Gebäude sind Teil unseres Weges zur Klimaneutralität. Denn wir müssen unsere Städte ziemlich stark umbauen, um die Katastrophe zu verhindern....
Mittwoch, 7.6.2023 Baumeister 5.0 | Bautechnologien | Digitalisierung | Diverses Schlüssel zum Erfolg: Wie Sie im Bau mit doppelter Buchhaltung effizienter wirtschaften Transparente Darstellung der Unternehmensfinanzen Die Buchhaltung ist ein wesentlicher Bestandteil der kaufmännischen Tätigkeit. Auch im Bau dient sie...