SBV - Publikationen 2021 verfügbar Mittwoch, 6.1.2021 | 11:50 ... Schweizerischer Baumeisterverband Der SBV SBV – Publikationen 2021 verfügbar Die Abteilung Technik und Betriebswirtschaft des SBVs erarbeitet verschiedene Tools, die den Mitgliedern zur Verfügung stehen. Die im Zusammenhang mit der Kostenermittlung und -abrechnung stehenden Produkte wurden aktualisiert. Die neuen Daten stehen ab sofort zur Verfügung. Kalkulationshilfen für Regiearbeiten Seit 2018 erarbeiten SBV und IPB gemeinsam unverbindliche Kalkulationshilfen für Regiearbeiten. Über 7000 Positionen für Materialien, Maschinen, Geräte, Betriebsmaterialien, Werkzeuge und Fremdleistungen wurden überprüft und aktualisiert. Es wurden auch neue, häufig verwendete Produkte aufgenommen, wie zum Beispiel im Bereich von bauchemischen Produkten oder Handgeräte. Bei den Lastwagen wurden die früher separat publizierten Ansätze für die LSVA entfernt und in den Stundenansätzen berücksichtigt. Tool Regielöhne (RL-Tool) In den Kalkulationshilfen für Regiearbeiten sind keine Ansätze für Löhne mehr enthalten. Diese werden von den Unternehmern individuell festgelegt. Mit dem RL-Tool ist die Festlegung der Lohnansätze rasch und einfach erledigt. Das jährlich aktualisierte Tool ist für Mitglieder kostenlos und enthält zahlreiche statistische Informationen, welche für die betriebsspezifische Preisbildung hilfreich sind. Download: www.baumeister.ch/tools Inventardokumentationen IGD; BIV, RKI, SBIL Im Zweijahresrhythmus werden die Inventargrunddaten (IGD) einer gründlichen Prüfung und Aktualisierung durch Fachexperten unterzogen. Die zahlreichen Kennwerte aus den Inventargrunddaten (IGD) bilden die Kalkulationsbasis für die Betriebsinternen Verrechnungsansätze (BIV) und die Regiekalkulation Inventar (RKI). Für die neue Ausgabe waren die Schwerpunkte der Überprüfung und Aktualisierung die mittleren Neuwerte, die Kosten für Reparatur und Revision (RR) sowie die Versicherungskosten (Kasko, Maschinenbruch, Feuer und Elementar). Dazu gehörte aber auch die Aktualisierung technischer Spezifikationen und Anpassung der Erfahrungswerte der Betriebsstunden von Baumaschinen. Die Folge der technischen Entwicklung von Baumaschinen ist, dass die RR-Kosten bei einer Reihe von Positionen gesenkt werden konnten. Die Entwicklung des Wechselkurses (CHF-Euro), die tieferen Treibstoffpreise sowie die Anpassung der Versicherungsprämien haben zusätzlich eine kostensenkende Auswirkung. Die vorliegende Ausgabe erfuhr insgesamt etwa 800 Mutationen und 70 neue Positionen. Eine detaillierte Mutationsliste ist auf Anfrage erhältlich. Kalkulationsschema (BK-Tool) Das BK-Tool unterstützt durch eine weitgehende Automatisierung und zahlreiche statistische Werte und Hintergrundinformationen die Festlegung des Kalkulationslohnes und der Kalkulationsfaktoren. Die Version 2021 wurde gründlich überarbeitet und erweitert. Aktuelle kantonale Lohnstatistiken und Beitragssätze für Personalversicherungen sind Kernpunkte der Überarbeitung. Aber auch Funktionserweiterungen, wie zum Beispiel Berechnungsformulare für Arbeitsgemeinschaften wurden integriert. Für Benutzer die noch keine Erfahrungen mit BK-Tool haben, wurde ein neues Video-Tutorial integriert, welches den Einstieg erleichtert. Download: www.baumeister.ch/tools Standardanalysen Für die Kalkulation von rund 16 000 Normpositionen der wichtigsten Baumeisterkapitel (NPK) stehen aktualisierte Daten zur Verfügung. Grundlage dafür ist der mitgelieferte Katalog mit zahlreichen Kostenelementen. Er enthält circa 140 spartenbezogene Löhne 4600 Materialien 1900 Maschinen, Geräte, Betriebsmaterial und Werkzeuge Der Aufbau der Standardanalysen ermöglicht eine effiziente Anpassung für die betriebs- und objektspezifische Kostenermittlung. Neu erarbeitet wurde das Kapitel 131 Instandsetzung und Schutz von Betonbauten. Lohnkostenänderungen LKÄ Die jährlich publizierten Indizes über die landesweiten Lohnkostenänderungen berücksichtigen die Entwicklung sowohl der Grundlöhne als auch der Lohnnebenkosten. Sie basieren auf der Lohnerhebung von 2020 und berücksichtigen die Veränderung von kantonalen Beitragssätzen. Die Berechnungen werden durch die KBOB geprüft und die Publikation erfolgt Ende Januar. Publikation Die Daten für Regie, Inventar, und Standardanalysen stehen ab sofort via TB-Viewer (www.tb-viewer.ch) zur Verfügung. Gleichzeitig stehen sie via Webservice für die Nutzung in der Bausoftware zur Verfügung. Im TB-Viewer sind die Inventarpositionen bebildert, um die Identifikation zu erleichtern. Eine Suchfunktion erleichtert das rasche Auffinden der gewünschten Daten mit PC, Tablet oder Handy. Die Online-Ausgabe bietet mehr Informationen, weshalb künftig auf einen zusätzlichen Buchdruck verzichtet wird. Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Kritik und Verbesserungsvorschläge helfen dem Team der SBV-Abteilung Technik und Betriebswirtschaft, die Produkte zu verbessern. Besten Dank, wenn Sie diese äussern. Mail: [email protected] Tel.: 058/360 76 50 Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 31.5.2023 Baukonjunktur | Der SBV | Konjunktur und Statistiken | Konjunkturdaten und Quartalserhebung | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News | Politik & Medien Zinswende und höhere Baukosten reduzieren Auftragseingang In den letzten 12 Monaten sind die Zinsen in der Schweiz um über 2 Prozent, die Baukosten um mehr als 10 Prozent gestiegen. Beide Faktoren reduzierten...
Mittwoch, 31.5.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Karriere | News Mineure aus Leidenschaft Bau der zweiten Röhre durch den Gotthard
Freitag, 26.5.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News SECO-Bericht offenbart Schwächen der Stellenmeldepflicht: Baumeisterverband fordert Erhöhung des Schwellenwertes auf acht Prozent Der Schweizerische Baumeisterverband SBV sieht sich durch den am Freitag veröffentlichten SECO-Bericht «Vollzugsmonitoring Stellenmeldepflicht» bestätigt....