Schlechtwetter: Dunkle Wolken am Lohn-Himmel Freitag, 14.10.2022 | 13:23 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Schlechtwetter: Dunkle Wolken am Lohn-Himmel Der Klimawandel könnte teuer werden: 25 Schlechtwettertage haben 1500 Franken Lohneinbusse zur Folge. Besser wäre ein flexibler LMV. Die Rechnung ist schnell gemacht: Wird für Arbeitsstunden, die wegen Hitze, Kälte, Regen oder Wind ausgefallen sind, eine Schlechtwettermeldung gemacht, erhält das Baustellenpersonal nur 80 Prozent des Lohns. Wenn ein Bauarbeiter mit 77 500 Franken-Jahreslohn wegen Schlechtwetter zehn Arbeitstage wetterbedingt verliert, bekommt er 600 Franken weniger. Das ist erst der Anfang, nimmt doch die Zahl der Schlechtwettertage wegen dem Klimawandel fortlaufend zu. In Zukunft drohen 25 Schlechtwettertage pro Jahr – und dem durchschnittlichen Bauarbeiter eine Lohneinbusse von 1500 Franken. Nur ein LMV mit mehr Spielraum bei der Gestaltung der Arbeitszeit verhindert wetterbedingte Lohneinbussen beim Baustellenpersonal. Stunden könnten ab 2023 konsequent bei gutem Bauwetter nachgeholt werden – mit 100 Prozent Lohn für alle. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Montag, 27.3.2023 Beschaffungsrecht | News Daten machen Kulturwandel im Beschaffungswesen sichtbar Mit dem Vergabemonitoring verfolgt die Bauwirtschaft den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Daten von simap.ch werden automatisiert aufbereitet...
Freitag, 24.3.2023 Beschaffungsrecht | News | Submissionen Fragen zum Beschaffungsrecht? Das bietet der SBV Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. In der Umsetzung ergeben sich...
Dienstag, 21.3.2023 Beschaffungsrecht | Der SBV | News | Submissionen BöB-IVöB-Quiz: Hätten Sie’s gewusst? Das neue Beschaffungsgesetz eröffnet Chancen auf nationaler und kantonaler Ebene. Wer die Neuerungen nutzt, kann bessere Offerten erstellen und sich so...