Die Schweiz wird auch in Zukunft täglich neu gebaut.

Der Schwei­ze­ri­sche Baumeis­ter­ver­band feiert 125 Jahre Fort­schritte auf dem Bau.

In vielen Bauwer­ken spie­gelt sich die Geschichte der Schweiz. Im Gleich­schritt mit dem gesell­schaft­li­chen Wandel entwi­ckel­ten die Baumeis­ter ihr Wissen und ihre Fertig­kei­ten. Noch heute bestau­nen wir Bauten, die für die dama­lige Zukunft gebaut wurden. Zuge­ge­ben, es waren meist weit­sich­tige Staats­len­ker, Unter­neh­mer und Inge­nieure, welche mit ihren Visio­nen den Anstoss für epochale Bauten gaben. Aber es brauchte schon immer die Leute vom Bau, die es verstan­den, diese Ideen umzu­set­zen und so die Zukunft der Schweiz zu erbauen. Baumeis­ter sind die Macher der Visio­nen. Sie waren es, die mit ihren Mitar­bei­ten­den die Tunnels durch die Alpen trieben, Brücken spann­ten, Stras­sen bauten, Stau­dämme Türme und vieles mehr errich­te­ten. Ohne sie wären Zukunfts­träume ledig­lich Illu­sio­nen geblie­ben. Ideen müssen erst einmal gebaut werden. Was schon früher galt, gilt heute noch für viele neue Geschäfts­ideen. So funk­tio­niert etwa der Online-Handel nur, wenn die Waren auch gelie­fert werden. Die Bauwirt­schaft sorgt mit neuen Distri­bu­ti­ons­zen­tren und leis­tungs­fä­hi­gen Verkehrs­ach­sen dafür, dass online bestellte Produkte auch tatsäch­lich am anderen Tag bei den Konsu­men­ten eintref­fen.

Baumeis­ter sind die Macher der Visio­nen. Ohne sie bleiben Zukunfts­träume ledig­lich Illu­sio­nen.

Baumeis­ter können mehr als nur Bauen. Ihre Erfah­rung und ihr kumu­lier­tes Wissen präde­sti­niert sie, prak­ti­ka­ble Lösun­gen für komplexe Heraus­for­de­run­gen einzu­brin­gen. Die Schweiz von heute benö­tigt mehr Sinn fürs Mögli­che und Nötige. Auf dieser Exper­tise fusst der Akti­ons­plan zur Moder­ni­sie­rung des Gebäu­de­parks. Der SBV zeigt auf, wie die Schweiz ihre Klima­ziele 2050 errei­chen kann: mit der Verdrei­fa­chung der aktu­el­len Sanie­rungs­quote, der Förde­rung von Ersatz­neu­bau­ten, verein­fach­ten Bewil­li­gungs­ver­fah­ren und konse­quen­tem Recy­cling der Bauma­te­ria­lien. Anfang Mai feiert der SBV sein 125-jähri­ges Jubi­läum. Der Verband entstand aus dem Bedürf­nis nach einheit­li­chen Normen, Regeln und Stan­dards. Das Bauen hat sich in dieser Zeit stark gewan­delt. Zur Arbeits­qua­li­tät und -sicher­heit haben sich neue Themen wie die Digi­ta­li­sie­rung und die Berufs­bil­dung gesellt. An Bedeu­tung gewon­nen hat auch die poli­ti­sche Verbands­ar­beit, damit auch künftig die Rahmen­be­din­gun­gen für ein erfolg­rei­ches Geschäf­ten der Baumeis­ter stimmen. Das Verbands­ju­bi­läum ist für die ganze Branche ein Grund, stolz auf das Erreichte zu sein. Die Bauwirt­schaft hat nämlich nichts weniger als die Schweiz von heute gebaut. Bei aller Beschei­den­heit: Das darf man feiern. Der SBV tut dies unter anderem mit einem goldi­gen Jahres­be­richt, der dieser Schwei­zer Bauwirt­schaft beiliegt. Der Blick ist jedoch nach vorne gerich­tet: auf die nächste Baustelle, auf die nächste Heraus­for­de­rung. Denn eines ist sicher: Die Baumeis­ter mit ihren Equipen werden auch künftig die Schweiz der Zukunft bauen.

Über den Autor

pic

Thomas Staffelbach

[email protected]

Artikel teilen

[adro­tate banner="75"]