Sicherheit in Extremis: Was Bauarbeitende von Astronauten lernen können

Was um Himmels Willen ist eine Analoge Astronautin? Und was haben Weltraummissionen und Baustellen gemeinsam? Nicht viel, könnte man glauben, aber wer genauer hinsieht, erkennt überraschende Parallelen.

Was um Himmels Willen ist eine Analoge Astronautin? Und was haben Weltraummissionen und Baustellen gemeinsam? Nicht viel, könnte man glauben, aber wer genauer hinsieht, erkennt überraschende Parallelen.

Analoge Astronauten und Bauarbeiter arbeiten in extremen, oft dynamischen Umgebungen, in denen Sicherheit an erster Stelle steht. Ihre Abläufe und Herausforderungen sind daher erstaunlich ähnlich. Maria Martini (31), eine analoge Astronautin aus dem Kanton Aargau, weiss das aus eigener Erfahrung. Ihre Aufgabe als analoge Astronautin ist es, zukünftige Weltraummissionen auf der Erde zu simulieren – in Höhlen, Wüsten oder unter Wasser. Dort testet sie neue Technologien, trainiert Abläufe und erforscht, wie sich Isolation, extreme Bedingungen und Teamdynamiken auf den menschlichen Körper auswirken. Maria studiert im Master Molekular- und Zellbiologie. im Nebenfach Astronomie, Astrophysik und Astrobiologie.

Auch wenn ihre analogen Missionen für die Raumfahrt entwickelt wurden, gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten mit einem völlig anderen Beruf: den Bauarbeitenden. Beide arbeiten in herausfordernden, oft gefährlichen Umgebungen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat.

Training und Automatismen: Sicherheit durch Routine

Ein Bauarbeiter sichert sich auf einem Gerüst genauso selbstverständlich, wie Maria sich beim Klettern in einer Höhle doppelt sichert. In beiden Berufen sind Automatismen essenziell, denn ein einziger Fehler kann schwerwiegende Folgen haben. «Sich falsch zu sichern oder sich nicht gegenseitig zu kontrollieren, könnte im schlimmsten Fall tödlich enden», erklärt sie. Auf Baustellen gelten ähnliche Regeln: Sicherheitsprotokolle müssen eingehalten werden, und die Handgriffe für Absturzsicherung oder Notfälle werden oft geübt, bis sie automatisch ablaufen.

Persönliche Schutzausrüstung als Lebensversicherung

Wie Bauarbeiter Helme, Handschuhe und weitere Sicherheitssysteme tragen, nutzt Maria einen speziellen Raumanzug mit integrierten Kommunikations- und Belüftungssystemen. «Wir tragen einen Anzug mit Helm, der mit einer Stirnlampe und Videoübertragung zum Mission Control Center ausgestattet ist», berichtet sie. Auch auf Baustellen ist moderne Ausrüstung entscheidend – von Schutzhelmen mit Funkverbindung bis zu hochmodernen Sicherungssystemen.

Kommunikation und Teamarbeit in Extremsituationen

Ob auf der Baustelle oder in einer isolierten Forschungsmission – klare Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. «Man muss sich gegenseitig unterstützen und darauf achten, dass alle Sicherheitsbestimmungen werden», betont Maria. Gerade in Gefahrensituationen ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und sich auf das Team zu verlassen.

Unerwartete Herausforderungen und Stressresistenz

Sowohl auf Baustellen als auch in simulierten Weltraummissionen treten unerwartete Probleme auf. Ein falscher Tritt, eine rutschige Oberfläche oder ein defektes Werkzeug – in beiden Berufen müssen Entscheidungen schnell und überlegt getroffen werden.

«Auf meiner Mission wurde mein Seil mit Schlamm verunreinigt und war daher sehr rutschig. Ich war zwar doppelt gesichert, hätte in einer Panikreaktion aber Fehler machen können, die zu einem Absturz von bis zu 30 Metern geführt hätten. Ich kontaktierte meinen Commander, der mich ruhig und sicher vom gefährlichen Terrain in ein sichereres führte, um mich nochmals neu zu sichern», erzählt Maria.

Auch Bauarbeiter müssen täglich gefährliche Situationen meistern und blitzschnell reagieren. Plötzlich einsetzender Wind kann das Arbeiten in der Höhe erschweren, oder starker Regen kann zur Gefahr für alle werden. In solchen Momenten ist es entscheidend, dass jeder weiss, was zu tun ist und sich auf die Sicherheitsvorkehrungen verlassen kann.

Lernen aus der Raumfahrt für den Bau

Marias Arbeit als analoge Astronautin zeigt, dass Disziplin, Sicherheitsbewusstsein und Teamarbeit in extremen Umgebungen überlebenswichtig sind – genau wie auf einer Baustelle. Die Prinzipien aus der Raumfahrt lassen sich auf viele Berufe übertragen und zeigen: Vorbereitung und Routine sind der Schlüssel zur Sicherheit.

 

Autorin: Heidi Bacchilega

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen