Technik & Betriebswirtschaft – Daten und Tools 2022 verfügbar Die im Zusammenhang mit der Kostenermittlung und -abrechnung stehenden Produkte sind aktualisiert. Die neuen Daten stehen ab sofort zur Verfügung. Freitag, 14.1.2022 | 09:05 Schweizerischer Baumeisterverband News Technik & Betriebswirtschaft – Daten und Tools 2022 verfügbar Die im Zusammenhang mit der Kostenermittlung und -abrechnung stehenden Produkte sind aktualisiert. Die neuen Daten stehen ab sofort zur Verfügung. Kalkulationshilfen für Regiearbeiten Seit 2018 erarbeiten SBV und IPB gemeinsam unverbindliche Kalkulationshilfen für Regiearbeiten. Über 7000 Positionen für Materialien, Maschinen, Geräte, Betriebsmaterialien, Werkzeuge und Fremdleistungen wurden überprüft und aktualisiert. Durch die ausserordentliche Teuerungsentwicklung im Jahre 2021 und dem dynamischen Umfeld zum Jahresende wurde die Preiserhebung erschwert. Die von Herstellern und Lieferanten angekündigten Teuerungszuschläge für das Jahr 2022 wurden berücksichtigt, soweit diese bis anfangs Dezember 2021 bekannt waren. Tool Regielöhne (RL-Tool) In den Kalkulationshilfen für Regiearbeiten sind keine Ansätze für Löhne mehr enthalten. Diese werden von den Unternehmern individuell festgelegt. Mit dem RL-Tool ist die Festlegung der Lohnansätze rasch und einfach erledigt. Das jährlich aktualisierte Tool ist für Mitglieder kostenlos und enthält zahlreiche statistische Informationen, welche für die betriebsspezifische Preisbildung hilfreich sind. Download: https://baumeister.swiss/technik-betriebswirtschaft/kalkulation/#tools Inventardaten IGD; BIV, RKI, SBIL Entgegen dem früheren Zweijahresrhythmus wurden die Inventargrunddaten (IGD) auch für das aktuelle Jahr aktualisiert. Insbesondere wurden die Treibstoffpreise angepasst. Die zahlreichen Kennwerte aus den Inventargrunddaten (IGD) bilden die Kalkulationsbasis für die Betriebsinternen Verrechnungsansätze (BIV) und die Regiekalkulation Inventar (RKI). Neu ist das Layout im Online-Viewer (TB-Viewer). Die früheren Tabellen für IGD, BIV und RKI, welche eine Vielzahl von Spalten enthielten, wurden auf das Wesentliche gekürzt. Dadurch werden die wichtigsten Informationen aus den drei Datenstämmen gut leserlich. Dennoch lassen sich aber trotzdem alle Daten übersichtlich darstellen. Kalkulationsschema (BK-Tool) Für die Festlegung des Kalkulationslohnes und der Kalkulationsfaktoren unterstützt das BK-Tool durch weitgehende Automatisierung und zahlreichen statistischen Werten und Hintergrundinformationen. Die Version 2022 berücksichtigt die aktuelle Lohnstatistik (2021), sowie die Beitragssätze für Personalversicherungen (2022) zurück. Download: https://baumeister.swiss/technik-betriebswirtschaft/kalkulation/#tools Standardanalysen / NPK Für die Kalkulation von rund 16'000 Normpositionen der wichtigsten Baumeisterkapitel (NPK) stehen aktualisierte Daten zur Verfügung. Grundlage dafür ist der mitgelieferte Katalog mit zahlreichen Kostenelementen. Er enthält ca. 140 spartenbezogene Löhne 4600 Materialien 1900 Maschinen, Geräte, Betriebsmaterial und Werkzeuge Der Aufbau der Standardanalysen ermöglicht eine effiziente Anpassung für die betriebs- und objektspezifische Kostenermittlung. Neu erarbeitet wurde das Kapitel 181 Garten- und Landschaftsbau sowie Kapitel 221 Fundationsschichten für Verkehrsanlagen. Das neue Kapitel 221 ersetzt die frühere Ausgabe aus dem Jahre 2010. Es beinhaltet verschiedene Anpassungen an geänderte Normen. Der Unterabschnitt 220 enthält nur noch die Zwischentransporte. Die übrigen Transporte und die Entsorgung sind mit dem Kapitel 211 zu beschreiben. Entsprechend wurden auch die Positionen für die Lagergebühren entfernt. Tool Grabenbreite Dieses bekannte Tool erleichtert den Umgang mit den zahlreichen Regelwerken, die sich mit der Mindest-Grabenbreite befassen. Mit der Einführung der revidierten Bauarbeitenverordnung (BauAv) wurden Anpassungen notwendig. Das für Mitglieder kostenlose Tool steht in aktualisierter Form auf der Webseite zur Verfügung: Download: https://baumeister.swiss/technik-betriebswirtschaft/kalkulation/#tools Tool Teuerung Bewehrungsstahl Dieses neue Tool basiert auf dem Verfahren nach Mengennachweis. Beschränken sich Teuerungsabrechnungen einzig auf den Bewehrungsstahl, so vereinfacht dieses Tool die Erfassung der Mengen und Preisänderungen. In Form einer Liste können die Mengen für Bewehrungsstäbe sowie Matten und Körbe erfasst werden. Die KBOB-Indizes sind im Tool hinterlegt und werden automatisch bei jedem Programmstart aktualisiert, sodass eine lückenlose Aufstellung für ein ganzes Bauwerk auf einer einzigen Tabelle möglich ist. Das Tool ist dreisprachig und für Mitglieder kostenlos erhältlich. Download: https://baumeister.swiss/technik-betriebswirtschaft/kalkulation/#tools Publikation Die Daten für Regie, Inventar, und Standardanalysen stehen ab sofort via TB-Viewer (www.tb-viewer.ch) zur Verfügung. Gleichzeitig stehen sie via Webservice für die Nutzung in der Bausoftware zur Verfügung. Im TB-Viewer sind die Inventarpositionen bebildert, um die Identifikation zu erleichtern. Eine Suchfunktion erleichtert das rasche Auffinden der gewünschten Daten mit PC, Tablet oder Handy. Personalkostenindex Zwischen den Sozialpartner konnte keine Einigung erzielt werden. Die Lohnkostenänderungen müssen deshalb mittels einer vorgezogenen Lohnerhebung ermittelt werden. Die Resultate werden im Juni vorliegen und rückwirkend per 1. Januar 2022 publiziert. Entsprechend wird der Produktionskostenindex PKI im ersten Quartal 2022 keine Lohnteuerung enthalten und mit provisorischen Indizes publiziert. Die Indizes des ersten Quartals werden mit der Publikation des zweiten Quartals um die Lohnkostenänderung korrigiert. Dieses Vorgehen wurde bereits in früheren Jahren angewandt und mit der KBOB vereinbart. Ihre Meinung ist uns wichtig! Senden Sie uns Ihre Kritik oder Verbesserungsvorschläge, damit wir die Produkte für Sie verbessern können. Besten Dank! Mail: [email protected] Tel.: 058/360’76’50 Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 26.5.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News SECO-Bericht offenbart Schwächen der Stellenmeldepflicht: Baumeisterverband fordert Erhöhung des Schwellenwertes auf acht Prozent Der Schweizerische Baumeisterverband SBV sieht sich durch den am Freitag veröffentlichten SECO-Bericht «Vollzugsmonitoring Stellenmeldepflicht» bestätigt....
Freitag, 26.5.2023 Arbeitssicherheit | News Die höchste Baustelle Europas Temperaturen bis -30 Grad Celsius, Platzmangel und Arbeitsprozesse, die täglich ändern: Warum auf Baustellen im Hochgebirge andere Bedingungen als auf...
Donnerstag, 25.5.2023 Arbeitgeberpolitik & Recht | Der SBV | LMV | News Baumeister sind gute Arbeitgeber Baumeister wissen, dass die Mitarbeitenden ihr wichtigstes Gut sind. Sie bieten ihnen darum die höchsten Handwerkerlöhne und zahlreiche Möglichkeiten...