Log In
An Quartals-erhebungteilnehmen
Shop
Newsletteranmeldung
Oh nein. Ihre Browserversion wird von unserer Webseite leider nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen neueren Browser wie Google Chrome, Apple Safari oder Firefox. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Der SBV erarbeitet Kalkulationsgrundlagen wie Standardanalysen und Kalkulationshilfen sowie diverse weitere nützliche Tools zu Themen wie Inventar, Teuerung und Lohnkosten.
Kalkulationshilfen für Regiearbeiten
Standardanalysen
Grundlagen der Vorkalkulation
Inventar
Kalkulationsschema
Teuerung
Tools T&B
Bausoftware
Die Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren (IPB) und der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) erarbeiten gemeinsam unverbindliche «Kalkulationshilfen für Regiearbeiten» (KR), welche jährlich aktualisiert und durch einen unabhängigen Experten geprüft werden. Die KR basieren auf empirisch-statistischen Erhebungen.
Regiearbeiten sind Arbeiten, die nach Zeit- und Mengenaufwand abgerechnet werden. Sie gelangen namentlich zur Anwendung, wenn sich der Aufwand einer Arbeit bei Vertragsabschluss nicht abschätzen lässt. Für diese Fälle stellen die KR den Vertragsparteien (Bauherr, Planer und Unternehmer) eine praxistaugliche Hilfe zur Verfügung.
Die KR sind ausschliesslich in digitaler Form verfügbar. (TB-Viewer und Daten für Bausoftware)
Die Lohnansätze können mit dem «Tool Regie-Löhne» einfach und individuell festgelegt werden. Für die Festlegung der Regielöhne stellt der SBV den Mitgliedern ein Tool zur Verfügung.
1. Effizienzgewinne
Die KR geben der Bauherrschaft, aber auch den Unternehmen eine effiziente Orientierungshilfe für das Offert-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren.
2. Grundlage für Verhandlungen
Die KR stellen ein praxistaugliches Instrument für Vertragsverhandlungen zwischen Bauherren, Planer und Bauunternehmen dar. Die KR schaffen Planungssicherheit für die Bauherren und fördern die Effizienz bei der Durchführung von Regiearbeiten. Sie bieten zudem Schutz vor Preismissbrauch bei fehlender vertraglicher Vereinbarung.
3. Vergleichbarkeit der Offerten
Die Bauherren können unkompliziert Offerten vergleichen.
4. Freiwillige Anwendung
Die von IPB und SBV erarbeiteten und herausgegebenen KR stehen allen Bauherrschaften, Planern und Bauunternehmen zur freien und unverbindlichen Anwendung zur Verfügung.
Die Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren (IPB) und der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) erarbeiten gemeinsam unverbindliche «Kalkulationshilfen für Regiearbeiten» (KR), welche ...
Lager
CHF 150.00
Die Standardanalysen-Sammlung für den Hoch- und Tiefbau enthält unverbindliche Leistungswerte sowie Lohn-, Material- und Inventarstammdaten zu den baumeisterrelevanten Kapiteln des Normpositionenkatalog (NPK). Die Standardanalysen vereinfachen die Vorkalkulation und ermöglichen es, eigene Analysen mit firmenspezifischen Erfahrungswerten zu erarbeiten.
Die Stammdaten werden jährlich aktualisiert. Bei den NPK-Neuausgaben erarbeitet und publiziert der SBV gleich im Ausgabejahr Standard-Analysen. Das Produkt ist nur digital im TB-Viewer erhältlich...
CHF 330.00
Das Grundlagenwerk für die Vorkalkulation beschreibt detailliert die mehrstufige Zuschlagskalkulation nach Schema SBV.
Die 64-seitige Dokumentation gliedert sich in folgende Teile:
Die Dokumentation ist geeignet für Studium und Beruf; sie enthält zahlreiche Links, mit welchen diverse Excel-Tools und ergänzende Informationen heruntergeladen werden können.
Das Grundlagenwerk für die Vorkalkulation SBV wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Es informiert über die Handhabung der Kostengrundlagen und Kalkulationsverfahren. Tabellen und Formeln zeigen, wie die Kal...
CHF 100.00
Der SBV stellt seinen Mitgliedern Kalkulationshilfen sowie unverbindliche Empfehlungen für die Kostenermittlungen des Bauinventars zur Verfügung. Diese stützen sich auf langjährig ermitteltes Datenmaterial, auf die Inventargrunddaten. Diese Grunddaten bilden Erfahrungswerte aus der Praxis ab.
Die BIV kann als Orientierungshilfe für die Ermittlung der betriebsspezifischen Kosten herangezogen werden.
Die Inventargrunddaten (IGD) halten ergänzend zur Schweizerische Bauinventarliste (SBIL) weitere Kennwerte bereit, wie zum Beispiel Mittlere Neuwerte, Motorleistung, Energieart und Energiebedarf, Versicherungen, Gebühren, etc. Diese Werte werden im Zweijahresrhythmus überprüft und ergänzt, falls neue Technologien und Produkte im Inventarbereich Einzug halten.
Die Schweizerische Bauinventarliste (SBIL) bietet die Grundlage-Dokumentation für das Bauinventar. Die SBIL liefert drei Grundinformationen:
Die Klassifikation legt das Nummerierungssystem des Bauinventars mit ihren entsprechenden Bezeichnungen fest. Dieses System bleibt auch in den anderen Inventar-Dokumentationen (IGD, BIV) erhalten.
Die Dokumentation enthält statistische Informationen Nutzungsdauer in Jahren, Ansätze für Reparatur und Revision in Prozenten des mittleren Neuwertes, Anzahl der Verrechnungstage pro Jahr.
Aus den oben erwähnten Verrechnungsgrundlagen werden folgende Kennwerte ermittelt: Prozentuale Ansätze pro Monat für AVS (Amortisation, Verzinsung, Stationierung) sowie prozentuale Ansätze für R+R (Reparatur und Revision)
Der SBV stellt seinen Mitgliedern Kalkulationshilfen sowie unverbindliche Empfehlungen für die Kostenermittlung des Bauinventars zur Verfügung. Die Inventardokumentation gliedert sich wie folgt: ...
CHF 80.00
Das Kalkulationsschema (Formular 400) sowie das Lohnnebenkostenschema (Formular 300) bilden die Kostengrundlage gemäss NPK 103 ab und basieren auf der Vorkalkulation des SBV.
Das Ausfüllen der Formulare ist anspruchsvoll; deshalb bietet der SBV ein spezielles Excel-Tool (BK-Tool) an, welches eine einfache Bearbeitung ermöglicht. Das Tool berücksichtigt alle kantonalen Gegebenheiten wie z.B. kantonale Feiertage, Ansätze für die Familienausgleichskasse, Bildungs- und Vollzugsfonds, regionale GAV, etc. Weiter lassen sich die eigenen Löhne mit der kantonalen Lohnstatistik vergleichen.
Die Schweiz ist als Mitglied des CEN (Europäisches Komitee für Normung) an dessen allgemein verbindliches Normenwerk gebunden. Gemäss den europäischen Normen sind technische Vorschriften und vertragliche Bedingungen zu trennen. Damit sollen Widersprüche zwischen den Beteiligten des Werkvertrages verhindert werden.
Der Produktionskostenindex (PKI) spiegelt die Preisänderungen der Produktionskosten von Baumeisterarbeiten. Mit Produktionskosten sind die Selbstkosten gemeint. Nicht enthalten sind Anteile für Risiko und Gewinn. Auch Veränderungen von Kapitalkosten und Amortisationen werden nicht berücksichtigt.
Im Unterschied zu den Baupreis-Indizes (Wohnbaupreisindizes etc.), die auf Marktpreisen (Angebote einschliesslich Risiko und Gewinn/Verlust) basieren, präsentiert der PKI also die effektiven Kostenveränderungen während der Bauphase.
Der PKI eignet sich für Baumeisterarbeiten im Hoch-, Tief- und Untertagbau. Der PKI ist nicht geeignet für das Baunebengewerbe.
Der PKI wird quartalsweise in Form eines Excel-Tools publiziert und via E-Mail mit Downloadlink den Abonnenten zugestellt.
Das Verfahren basiert auf 28 NPK-Kostenmodellen für den Hoch- und Tiefbau sowie 43 NPK-Kostenmodellen für den Untertagbau. Die Abrechnung von Preisänderungen erfolgt aufgrund der Leistung pro NPK-Kapitel, die in jeder Abrechnungsperiode (Quartal) tatsächlich erbracht wurden.
Der Produktionskostenindex (PKI NPK-UT) wurde 2013 erweitert, sodass es auch für den Untertagbau angewendet werden kann.
Der PKI NPK-UT eignet sich für Bauobjekte aller Grössen und hat das OIV (Objektindexverfahren, ungültige Norm SIA 121) abgelöst.
Es stehen 43 NPK-Kostenmodelle zur Verfügung, jeweils verknüpft mit einem Lohnindex für den unterbrochenen und den ununterbrochenen Schichtbetrieb.
Der PKI ist das einfachste und schnellste Verfahren für die Berechnung der Teuerung. Er eignet sich ausschliesslich für Baumeisterarbeiten und ist wie folgt gegliedert: - PKI nach Bausparten...
Preisänderung für Bewehrungsstahl
Die Vergütung von Preisänderungen, die sich einzig auf den Bewehrungsstahl beschränkt, kommt für Objekte im Hochbau häufig zur Anwendung. Basis dazu bilden die von der KBOB monatlich publizierten Indizes sowie die effektiv monatlich gelieferten Stahlmengen.
Dieses Tool vereinfacht die Abrechnung. Die Indizes werden jeweils beim Start des Tools automatisch aktualisiert
Zum Tool
Grabenbreite-Tool
Die Festlegung der erforderlichen Grabenbreite erfordert die Berücksichtigung der Norm SIA 190 und weiterer Regelwerke. Die Bestimmung der Grabenbreite wird deshalb durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die schwer zu überblicken sind.
T&B hat deshalb ein Excel-Tool entwickelt, um die Grabenbreite rasch und einfach festzulegen. Die automatisch durchgeführten Berechnungen werden nachvollziehbar dargestellt und lassen sich auf einer einzigen A4-Seite ausdrucken.
Systemvoraussetzungen: Windows und Excel ab Version 2010
Massenbilanz-Tool
Das Tool Massenbilanz dient zur Erstellung einer Massenbilanz für den allgemeinen Tiefbau.
Eine Massenbilanz ist eine Gegenüberstellung von Mengen. Verglichen werden Materialmengen der Aushub- und Einbauarbeiten sowie der Liefer- und Transportleistungen. Massenbilanzen werden vorwiegend im Tief-, Strassen- und Erdbau eingesetzt und haben unterschiedliche Aufgaben:
Kalkulation Bauinventar (KBI-Tool)
Tool zur Berechnung von betriebsinternen Verrechnungsansätzen (BIV) sowie eigenen Regieansätzen (RKI)
INST-Tool (Baustelleneinrichtung)
Die detaillierte und lückenlose Kalkulation der Baustelleneinrichtung ist sehr aufwändig. Gerade wenn technische Faktoren sich unterschiedlich auf Kosten auswirken, wird deren Berechnung zur Herausforderung.
Unterstützung bietet dieses neue Excel-Tool – dank einfacher Handhabung lassen sich damit innert kurzer Zeit die Kosten vollständig und übersichtlich darstellen.
Systemvoraussetzung: Windows und Excel ab Version 2010
BK-TOOL (Kalkulationsschema SBV)
Das einfach bedienbare Excel-Tool berücksichtigt alle kantonalen Gegebenheiten wie z.B. kantonale Feiertage, Ansätze für die Familienausgleichskasse, Bildungs- und Vollzugsfonds, regionale GAV, etc.
Weiter lassen sich die eigenen Löhne mit der kantonalen Lohnstatistik vergleichen.
Tool Regie-Löhne
Die Regielohnansätze sind in den Kalkulationshilfen für Regiearbeiten nicht abgebildet. Die Löhne werden durch die Vertragspartner individuell festgelegt. Der SBV unterstützt seine Mitglieder dafür mit einem einfach zu bedienenden Excel-Tool. Das Tool enthält zahlreiche statistische Informationen, welche für die betriebsspezifische Preisbildung hilfreich sind.
PKI-Tool
Der PKI ist das einfachste und schnellste Verfahren für die Berechnung der Teuerung. Er eignet sich ausschliesslich für Baumeisterarbeiten und ist wie folgt gegliedert:
Abonnenten erhalten quartalsweise per E-Mail einen Download-Link, mit welchem das aktuelle Excel-Tool heruntergeladen werden kann.
Das Tool unterstützt Sie bei der Teuerungsabrechnung und enthält umfangreiche Informationen zum Verfahren.
Das Abonnement kann beim SBV-Shop bestellt werden. Jetzt abonnieren!
Tool Kanalbau
Die Abteilung Technik & Betriebswirtschaft hat ein neues Excel-Tool für die Ermittlung von Kosten-Kennwerten im Kanalbau entwickelt.
Im Gegensatz zum Hochbau ist es im Tiefbau schwierig verlässliche Kennwerte zu ermitteln. So variieren die Gesamtkosten pro m3 Kanalbau, die Kosten pro Meter Graben oder pro Arbeitsstunde sehr stark, da sie von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängig sind. Gesucht sind also Kennzahlen, die objekt- und ausführungsspezifisch sind.
Im Mittelpunkt steht die Ermittlung von detaillierten Kennwerten zu Kosten, Mengen und zum Stundenaufwand. Der Nutzen führt über Leistungsvorgaben für Bauprogramme sowie der Überprüfung der Plausibilität von Leistungsverzeichnissen und Angeboten. Zu guter Letzt wird ein Mengenauszug erzeugt, welcher für die Bauablaufplanung, aber auch für Offertanfragen bei Lieferanten und Subunternehmer hilfreich sein kann.
Die umfangreichen Kalkulationsvorgänge und Daten können vom Anwender detailliert nachverfolgt und individuell angepasst werden.
Das Tool beschränkt sich zurzeit auf den klassischen Kanalbau.
Leistungswerte für die Vorkalkulation
Ziel dieses Tools ist die Unterstützung von Studierenden im Rahmen der Kostenvorkalkulation.
Eine Reihe von Leistungswerten und einige Kalkulationsbeispiele unterstützen den Einstieg in die Thematik. Im Mittelpunkt stehen die Leistungswerte; denn rund die Häflte aller Kosten entfallen auf die Löhne. Es gibt aber keine allgemeingültigen Leistungswerte. Leistungswerte sind nur aussagekräftig, wenn sie nachvollziehbar hergeleitet sind und die sehr unterschiedlichen Ausfühungsbedingungen berücksichtigen.
Für die elektronische Verarbeitung von SBV-Dateien benötigen Sie ein Anwenderprogramm sowie eine SBV-Datennutzungslizenz. Die EDV-Programme erhalten Sie bei unseren Softwarepartnern.
Bei den unten aufgeführten Softwarepartnern erhalten Sie die nötigen EDV-Programme. Die Datennutzungslizenz wird mit dem SBV abgeschlossen und durch diesen auch direkt verrechnet.