Tour d'horizon: Eine beliebte Plattform bei den Sektionen, Mitgliedern und Partnerorganisationen Seit seiner Lancierung im Januar 2020 hat der Tour d’horizon in verschiedenen Schweizer Städten Halt gemacht, wo er nicht nur Treffpunkt für die Bevölkerung war, sondern auch eine bei Sektionen, Mitgliedfirmen und Partnern beliebte Plattform. Donnerstag, 27.1.2022 | 10:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Der SBV Tour d'horizon Tour d’horizon: Eine beliebte Plattform bei den Sektionen, Mitgliedern und Partnerorganisationen Seit seiner Lancierung im Januar 2020 hat der Tour d’horizon in verschiedenen Schweizer Städten Halt gemacht, wo er nicht nur Treffpunkt für die Bevölkerung war, sondern auch eine bei Sektionen, Mitgliedfirmen und weiteren Partnern beliebte Plattform. Basel, Luzern, Winterthur, Martigny, Biel: Trotz einer durch die Pandemie durcheinandergebrachten Agenda hat der Tour d’horizon an seinen verschiedenen Standorten zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt. Bis heute wurden 72’000 Besucherinnen und Besucher gezählt, davon rund 15’000 in Biel. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter, denn der Turm wird für seine letzte Etappe im Mai 2022 in Sursee im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-Jahr-Jubiläum des SBV und 50-Jahr-Jubiläum des Campus zu stehen kommen. Der mobile Turm hat nicht nur die breite Masse angelockt, darunter zahlreiche Familien und Junge, sondern diente auch als Veranstaltungsort für verschiedene Events von Sektionen, Unternehmen, Mitgliedern und anderen Partnern und Organisationen. Mehrere Sektionen, darunter Neuenburg, Berner Jura, Bern, Solothurn, Zentralschweiz (sechs Sektionen), Zürich, Schaffhausen, Basel und Aargau, haben im Turm verschiedene Anlässe, Versammlungen und andere gesellige Events organisiert. Von Mitgliedern über Partner bis hin zu Vertretern der jeweiligen Region Die SBV-Mitglieder haben ebenfalls vom Turm Gebrauch gemacht, um Treffen, Apéros und weitere Firmenanlässe durchzuführen. Natürlich hat der Turm die Bauunternehmen und andere Vertreter der Branche angelockt, aber auch in den jeweiligen Standortregionen fest verankerte Firmen und Organisationen. So konnten die Verantwortlichen des Turms im Wallis beispielsweise die Groupe Mutuel und die FVS Group begrüssen, während in Biel auf Initiative des Grossrats Pierre-Yves Grivel die lokale FDP den Tour d’horizon als Versammlungsort wählte. Auch Partner und Freunde der Baubranche waren vertreten, unter anderem die HG Commerciale, die im Turm einen Firmenanlass zum Jahresende abgehalten hat. Und die Bilanz fällt äusserst positiv aus: «Vielen Dank für die hervorragende Führung im Turm und den köstlichen Apéro», bedankte sich Roland Fahrer, Verkaufsleiter Baumaterialien Biel. Berufswerbung Mit dem Turm ist der SBV in einen Dialog mit der Bevölkerung getreten und konnte sich mit ihr über die Schweiz von morgen austauschen und Themen wie Mobilität, Infrastruktur, Lebensraum und natürlich Klimafragen behandeln. Auch die Zukunft war ein Thema, unter anderem mit Hinblick auf die Bauberufe und die Perspektiven der Jungen, damit diese nicht nur an ihrer eigenen Zukunft bauen, sondern auch an jener unserer Branche. So wurden die Bauberufe nicht nur mit detaillierten Informationen und interaktiven Attraktionen, unter anderem mit Virtual-Reality-Brillen, dem Publikum näher gebracht, sondern auch mit teilweise ausgefallenen Initiativen. Vom Berufswerbungszelt bis hin zum Radiostudio Während des Auftritts des Tour d‘horizon im Verkehrshaus Luzern hat die Firma Anliker vor dem Turm ein grosses Zelt aufgebaut, wo Lernende und Mitarbeitende des Unternehmens dem jungen Publikum während vier Tagen die Möglichkeit gaben, unsere Berufe nicht nur mit Virtual-Reality-Brillen, sondern auch in der Praxis zu entdecken. Der Tour d’horizon war nicht nur eine Entdeckungsplattform für die Jungen, sondern auch ein Sprachrohr. «Dank dem Medieninteresse am Turm konnte ich verschiedene Radiointerviews geben, um über meinen Beruf und meinen Baustellenalltag zu sprechen», sagt Eric Estevez, Schweizer Meister der Strassenbauer von 2018. Eine Möglichkeit, unseren Berufen eine Stimme zu geben, die auch Damien Plumey begeistert, den Verantwortlichen der Maurerlehrhalle in Moutier: «Auch ich konnte im Turm mehrere Interviews geben, und habe unsere Berufe, die Ausbildung und die Karrieremöglichkeiten angesprochen, aber auch die Arbeit in den Maurerlehrhallen. » Nächster Halt: Campus Sursee Das Abenteuer des Tour d‘horizon geht weiter. Für seine letzte Etappe reist der Turm nach Sursee, wo er vom 5. bis am 10. Mai 2022 Teil der Feierlichkeiten zum 125-Jahr-Jubiläum des SBV und zum 50-Jahr-Jubiläum des Campus sein wird. Natürlich wird er auch am Finale mit vielen Überraschungen aufwarten, genau so wie der Campus Sursee, der Veranstaltungsort für zahlreiche Darbietungen sein wird. Informationen zu den Feierlichkeiten im Campus Sursee: www.125-50.ch Die FVS Group bei der offiziellen Eröffnung der Foire du Valais in Martigny. Die Berner Baumeister vor dem Tour d’horizon in Biel. Die Firma SABAG hat in Biel einen Firmenanlass durchgeführt. Die SBV-Sektion Berner Jura hat einen geselligen Anlass im Turm organisiert. Zahlreiche Firmen haben an der Foire du Valais in der Panorama-Bar des Turms angestossen, so auch die Bernard Torrent SA. Die Berufswerbung von Anliker im grossen Zelt vor dem Turm im Verkehrshaus Luzern. Steve Duay, FVS Group und Thomas Guggisberg, Projektleiter Tour d’horizon beim SBV. In Luzern hat die Firma Anliker vor dem Turm ein grosses Zelt für die Berufswerbung aufgebaut. × Über den Autor Corine Fiechter Mediensprecherin / Spezialistin Kommunikation [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 8.6.2023 News | Umwelt/Nachhaltigkeit Bauen fürs Klima Die Gebäude sind Teil unseres Weges zur Klimaneutralität. Denn wir müssen unsere Städte ziemlich stark umbauen, um die Katastrophe zu verhindern....
Mittwoch, 31.5.2023 Baukonjunktur | Der SBV | Konjunktur und Statistiken | Konjunkturdaten und Quartalserhebung | Medienmitteilungen | Mitgliederinformation | News | Politik & Medien Zinswende und höhere Baukosten reduzieren Auftragseingang In den letzten 12 Monaten sind die Zinsen in der Schweiz um über 2 Prozent, die Baukosten um mehr als 10 Prozent gestiegen. Beide Faktoren reduzierten...
Mittwoch, 31.5.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Karriere | News Mineure aus Leidenschaft Bau der zweiten Röhre durch den Gotthard