Beim Schalen von Decken sicher oben bleiben Donnerstag, 9.3.2023 | 09:00 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitssicherheit Beim Schalen von Decken sicher oben bleiben Die Bauarbeitenverordnung (BauAV) verlangt Absturzsicherungsmassnahmen ab einer Höhe von mehr als zwei Metern. Beim konventionellen Schalen von Decken werden in der Praxis gewisse Arbeiten bis zu einer Absturzhöhe von drei Metern ohne Absturzsicherung toleriert. Das ändert sich nun. Ab dem 1. Januar 2025 gilt auch in Bereich der Deckenschalungen generell die maximale Absturzhöhe von zwei Metern. Lange waren der technische Entwicklungsstand und die darauf basierenden technischen Möglichkeiten bei konventionellen Deckenschalungen nicht so weit, dass die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Einhaltung der maximalen Absturzhöhe von zwei Metern eingehalten werden konnte. Zwischenzeitlich haben die Hersteller von Deckenschalungen jedoch aufgeholt. Sie bieten Systeme an, die bereits ab geringen Höhen einen Absturz verhindern können, beispielsweise, indem die Deckenschalung vorgängig von unten erstellt wird. Aber auch für bestehende, konventionell erstellte Deckenschalungen gibt es Lösungen. Diese können mit Auffangnetzen nachgerüstet werden, welche von unten zwischen die Jochträger montiert werden können. Die Schaltafeln können anschliessend von oben im Schutz der Auffangnetze versetzt werden. ©Zaugg Construction GmbH ©PERI Deutschland Alternativ ist der Einsatz der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz möglich. Diese Schutzmassnahme sollte gemäss dem STOP-Prinzip stets als letzte Schutzmassnahme in Betracht gezogen werden. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung stellt auch viel mehr Anforderungen an die Arbeitnehmenden und an die Notfallorganisation. Hinzukommt die richtige Wahl der Anschlagpunkte. Diese müssen Kräfte bis zu 10 kN (1 Tonne) aufnehmen können und sind oft nur mittels Turmdrehkran verschiebbar. Moderne Auffangsysteme bieten bereits ab einer Schalungshöhe von zwei Metern den erforderlichen Schutz.©DokaInformieren Sie sich deshalb frühzeitig, welche Schutzmassnahmen gegen Absturz mit dem von Ihnen verwendeten Deckenschalsystem kombinierbar oder welche am besten mit den Aufträgen Ihres Unternehmens vereinbar ist. Über den Autor Philippe Carlen Leiter Qualität, Umwelt & Sicherheit [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 23.3.2023 Arbeitssicherheit | BfA-Info | News Sicherheit wie am Schnürchen Wenn kein kollektiver Schutz vor Absturz installiert werden kann, bleibt nur die persönliche Schutzmassnahme, um Arbeiten in der Höhe sicher ausführen...
Donnerstag, 16.3.2023 Arbeitssicherheit | News Anschlagen von Lasten ist eine Arbeit mit besonderen Gefahren
Mittwoch, 8.3.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Bautechnologien | Bildung | Karriere | News | Robotik Verstärkung für Bauarbeiter Exoskelett könnte Baubranche revolutionieren