Umweltschutz im Bau: Schlüssel zur Nachhaltigkeit Der Bausektor kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Der Einsatz neuer Technologien und die Entwicklung umweltfreundlicherer Materialien sind nur der Anfang. Montag, 14.10.2024 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitssicherheit Umweltschutz im Bau: Schlüssel zur Nachhaltigkeit Der Bausektor kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Der Einsatz neuer Technologien und die Entwicklung umweltfreundlicherer Materialien sind nur der Anfang.Das Bauhauptgewerbe spielt eine zentrale Rolle beim Schutz der Umwelt, da Baustellen erheblich zur Umweltbelastung beitragen können. Emissionen, Abfall, Lärmbelästigung und der hohe Energieverbrauch wirken sich auf die Qualität der Luft und des Wassers sowie auf die Biodiversität aus. Angesichts der wachsenden ökologischen Herausforderungen müssen Bauunternehmen Verantwortung übernehmen und umweltfreundliche Praktiken integrieren.Die Wahl nachhaltiger Materialien, der Einsatz moderner und emissionsarmer Maschinen sowie eine effiziente Abfallwirtschaft sind essenziell. Damit lässt sich der ökologische Fussabdruck minimieren. Ebenso wichtig sind der Schutz von Gewässern und das Vermeiden von Bodenverschmutzung.Ein striktes Umweltmanagement hilft nicht nur, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern verbessert auch die Akzeptanz bei Anwohnenden und Auftraggebern. Baufirmen, die auf Umweltschutz setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und tragen aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft bei.Der Umweltschutz sollte von Beginn an bei jedem Bauprojekts Priorität haben. Bauunternehmen müssen ihre Mitarbeitenden informieren und sensibilisieren. So ist sichergestellt, dass die Regeln eingehalten werden.Pragmatisches HandbuchDer SBV ist sich der Bedeutung des Umweltschutzes auf dem Bau bewusst. In seinem Standardwerk «Umweltschutz auf der Baustelle – ein Handbuch für das Bauhauptgewerbe» werden alle Massnahmen zur Vorkehrung und Prävention gemäss dem Credo «Verstehen, Planen, Integrieren und Handeln» detailliert erklärt. Ausserdem werden die nötigen Schritte im Not- oder Krisenfall aufgeführt. Bestellen Sie hier das Handbuch «Umweltschutz auf der Baustelle». Über den Autor Myriam Meyer [email protected] Artikel teilen
Freitag, 11.4.2025 Arbeitssicherheit | News Sicherheit in Extremis: Was Bauarbeitende von Astronauten lernen können Was um Himmels Willen ist eine Analoge Astronautin? Und was haben Weltraummissionen und Baustellen gemeinsam? Nicht viel, könnte man glauben, aber wer...
Freitag, 14.2.2025 Arbeitssicherheit | BfA-Info | BfA-Kampagne | News Schutz statt Sturz – Warum ab 2025 niemand mehr auf Absturzsicherungen verzichten darf
Mittwoch, 5.2.2025 Arbeitssicherheit | Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News BauTechTalk: Revolution im Kopfschutz – Smarte Helme für mehr Sicherheit auf der Baustelle! Der Bauhelm. Seit Jahrzehnten unverändert. Ein Stück Hartplastik zwischen Kopf und Gefahr. Doch reicht das noch?