Von der Bauwirtschaft für die Bauwirtschaft Auch in Zukunft sind Bauunternehmer auf genügend und kompetente Fachkräfte angewiesen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die modernisierten Prüfungsreglemente der höheren Berufsbildung, welche aktuell zur Vernehmlassung aufliegen. Montag, 15.8.2022 | 07:45 ... Schweizerischer Baumeisterverband Bildung Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 Von der Bauwirtschaft für die Bauwirtschaft Jeden Tag entsteht auf dem Bau Neues für die Zukunft. Kompetente Fachkräfte sorgen dafür, dass in der ganzen Schweiz effizient und sicher gebaut wird. Auch in Zukunft sind Bauunternehmer auf genügend und kompetente Fachkräfte angewiesen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die modernisierten Prüfungsreglemente der höheren Berufsbildung, welche aktuell zur Vernehmlassung innerhalb der Baubranche aufliegen.Bauunternehmen sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Seit Jahren bereiten der Branche drei Entwicklungen Sorge: der Rückgang der Zahl der Lernenden, die Altersentwicklung des Baustellenkaders sowie der Wechsel qualifizierter Arbeitnehmenden in andere Branchen. Die Trends zeigen, dass der Handlungsbedarf im Bauhauptgewerbe gross ist.Bereits 2018 initiierte der SBV den Masterplan «SBV-Berufsbildung 2030», um die gesamte Bildungslandschaft in der Branche fit für die Zukunft zu machen. „Der Masterplan ist ein Grossprojekt, bei dem Vertreter aus den Regionen und Sektionen gemeinsam die Grundlagen der Aus- und Weiterbildung definieren und weiterentwickeln“, erklärt Felicella Tedeschi, Projektleiterin der SBV-Bildung. Der Einbezug der Praxis ist entscheidend für die konsequente Bedarfs- und Arbeitsmarktorientierung der Kaderausbildung. Felicella Tedeschi Projektleiterin SBV Bildung Für eine erfolgreiche Zukunft der Bauwirtschaft – dank gut ausgebildeter FachkräfteIm laufenden Jahr 2022 liegt der Fokus insbesondere auf der höheren Berufsbildung mit den wichtigen Berufsabschlüssen Bauvorarbeiter, Bau-Polier, Bauführer und Baumeister. „Der Einbezug der Praxis ist entscheidend für die konsequente Bedarfs- und Arbeitsmarktorientierung der Berufsabschlüsse“, meint Projektleiterin Tedeschi. „Die Inhalte der Kaderabschlüsse haben wir gemeinsam mit engagierten Unternehmervertretern aus allen Sprachregionen und Landesteilen erarbeitet. Somit ist der durchgängige Praxisbezug sichergestellt.“Mit der Verabschiedung an der Delegiertenversammlung beginnt die UmsetzungDie neuen und revidierten Reglemente der eidgenössischen Prüfungen für alle vier Kaderabschlüsse gewährleisten standardisierte und praxisorientierte Qualifikationsverfahren, mit denen die erforderlichen Kompetenzen geprüft werden können. Zusammen mit der relevanten Berufspraxis und der Öffnung der Abschlüsse für Quereinsteiger sollen sie mithelfen, dass die Bauwirtschaft auch in Zukunft auf genügend und gut ausgebildete Fachkräfte zählen kann. Entscheidend ist, dass neu alle Baukaderabschlüsse schweizweit standardisiert und eidgenössisch anerkannt sein werden.Die Prüfungsreglemente liegen nun zur Vernehmlassung innerhalb der Branche vor. An der Delegiertenversammlung vom 10./11. November 2022 werden die Berufsabschlüsse verabschiedet und anschliessend dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation zur formalen Genehmigung unterbreitet. Es folgt die Umsetzungsphase, sodass die neuen Reglemente zwischen 2024 und 2026 schrittweise in Kraft treten können. „Die neuen Berufsprofile werden attraktive Karriere- und Entwicklungsperspektiven auf dem Bau schaffen. Damit können wir den Berufsnachwuchs und Quereinsteiger begeistern und die Branchentreue unserer Fachkräfte steigern“, zeigt sich Projektleiterin Tedeschi überzeugt. Unsere Berufsabschlüsse decken den Arbeitsmarktbedarf und geben unseren Fachkräften gleichzeitig attraktive Karriereperspektiven. Reto Färber Präsident Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Bau-Polier, Mitglied der Projektgruppe Bauvorarbeiter und Bau-Polier Berufspraxis ist der zentrale Erfolgsfaktor für erfolgreiche und einsatzfähige Fachkräfte. Reto Moresi Präsident Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Baumeister, Mitglied der Projektgruppe Bauführer und Baumeister Branchenvernehmlassung Die Regionen, Sektionen und Fachverbände des SBV sind eingeladen, die Prüfungsordnungen und Wegleitungen zu prüfen und zu kommentieren. Die Vernehmlassung läuft noch bis am 30. September 2022. Der Entscheid wird an der Delegiertenversammlung vom 10./11. November 2022 gefällt. Weitere Informationen und den Zugang zur Vernehmlassung finden Sie online. Über den Autor Thomas Staffelbach [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 31.5.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Karriere | News Mineure aus Leidenschaft Bau der zweiten Röhre durch den Gotthard
Mittwoch, 24.5.2023 Bildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Erfolgsfaktor Höhere Fachprüfung Im Interview erläutert die Bildungssystemexpertin Ursula Renold, Professorin an der ETH Zürich, dass die Höheren Fachprüfungen bedeutend sind für...
Mittwoch, 17.5.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Auch die neue Grundbildung ist auf gutem Wege Der Masterplan «SBV-Berufsbildung 2030» ist auf Kurs. Mit grossem Mehr hat die Delegiertenversammlung des SBV die vorgeschlagene Modernisierung der Grundbildung...