Wie reagiert man bei einem schweren Ereignis? Donnerstag, 26.8.2021 | 08:30 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitssicherheit Wie reagiert man bei einem schweren Ereignis? Der SBV hat ein neues Merkblatt erstellt mit Informationen zum Verhalten bei einem schweren Ereignis. Menschlich, praktisch, unternehmerisch, finanziell, psychologisch, rechtlich oder medial: Die Auswirkungen eines schweren Ereignisses auf der Baustelle sind oft vielschichtig und können langfristige Folgen haben. Doch wie ist in einem solchen Ereignis zu reagieren? Was muss getan werden, und was gilt es in jedem Fall zu unterlassen? Wer macht was auf der Baustelle und auf Stufe Unternehmen? Und wer informiert wen, wann, wie und wie detailliert? Und welches sind die Möglichkeiten und Hilfsmittel, die den Unternehmen in solchen Fällen zur Verfügung stehen? Auf diese und weitere Fragen liefert das neue Merkblatt «Verhalten bei schweren Ereignissen» Antworten. Es kann gratis im Shop des SBV heruntergeladen werden. Über den Autor Corine Fiechter Mediensprecherin / Spezialistin Kommunikation [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 23.3.2023 Arbeitssicherheit | BfA-Info | News Sicherheit wie am Schnürchen Wenn kein kollektiver Schutz vor Absturz installiert werden kann, bleibt nur die persönliche Schutzmassnahme, um Arbeiten in der Höhe sicher ausführen...
Donnerstag, 16.3.2023 Arbeitssicherheit | News Anschlagen von Lasten ist eine Arbeit mit besonderen Gefahren
Donnerstag, 9.3.2023 Arbeitssicherheit | Baupraxis | BfA-Info | News | sicuro Beim Schalen von Decken sicher oben bleiben Die Bauarbeitenverordnung (BauAV) verlangt Absturzsicherungsmassnahmen ab einer Höhe von mehr als zwei Metern. Beim konventionellen Schalen von Decken...