Wir wünschen Ihnen besinnliche und frohe Festtage!

Liebe Mitglieder  
Sehr geehrte Damen und Herren 

Wo bleibt der Citoyen oder die Citoyenne? Diese Frage könnte man sich, wenn man auf das vergangene Jahr zurückblickt, immer wieder stellen. Es brachte uns zwei prägende politische Entscheidungen: die Annahme der 13. AHV-Rente und die Ablehnung der STEP-Vorlage. Bei der Analyse, was zu dieser «bürgerlichen Niederlage» geführt hat, könnte man zur Schlussfolgerung kommen, dass wir eine beunruhigende Entwicklung in unserer politischen Kultur wahrnehmen können – ein Anlass, den Begriff des Citoyens zu hinterfragen.

Der Citoyen als verantwortungsbewusste Bürgerin oder Bürger stellt die Interessen der Gemeinschaft über die eigenen. Wird diese Haltung, die ein aktives Mitdenken und Handeln für das Gemeinwohl voraussetzt, immer seltener? Nun, es liegt an uns, zu verhindern, dass dieser Fall eintritt. Wir Baumeister gestalten die Zukunft – auch, und darauf sind wir stolz, weil wir uns als Citoyens gegen diese negative Tendenz stemmen. Wir setzen auf den Diskurs und haben die Interessen der ganzen Schweiz im Fokus. Zudem sind wir Brückenbauer, im konkreten Fall genauso wie im übertragenem. Und wir übernehmen Verantwortung, im eigenen Betrieb genauso wie im Verband. Dieses Handeln ist wichtig. Denn tatsächlich verdeutlichen die Ergebnisse der beiden erwähnten Abstimmungen zwei bedenkliche politische Trends, einerseits den, dass Opportunismus und Egoismus quer durch alle politischen Lager um sich greifen, andererseits dass die Wahrheit zur Nebensache wird. Politische Auseinandersetzungen sind immer öfter geprägt von Halbwahrheiten, gezielten Irreführungen oder gar Lügen, und das nicht nur im Ausland, sondern auch bei uns in der Schweiz. Was zählt, ist nicht die beste Lösung, sondern der kurzfristige Erfolg. Diese Entwicklung untergräbt bei den Stimmberechtigten das Vertrauen in demokratische Prozesse und treibt die Gesellschaft auseinander. Die Konsequenzen davon dürfen nicht unterschätzt werden. Es kommt zu einer Blockbildung und zu einer Polarisierung, die keine gut helvetischen Kompromisse mehr zulässt. Doch ohne diese manchmal zu Unrecht belächelten Kompromisse gibt es keine nachhaltigen Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit.

Was können wir dagegen unternehmen? Indem wir vorbildlich als Citoyens vorangehen und dies auch im eigenen Unternehmen und Umfeld propagieren. Der sogenannte «Schmetterlingseffekt» aus der Nichtlinearen Dynamik belegt, dass kleine Änderungen ein System grundlegend zu ändern vermögen. Nutzen wir das aus. Sorgen wir dafür, dass Lügen und Egoismus keine Chancen haben.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, Ihren Familienangehörigen sowie allen Ihren Mitarbeitenden frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr – mit der Hoffnung, dass 2025 ein Jahr der Citoyens werde!

Weihnächtliche Grüsse

Schweizerischer Baumeisterverband

 

Gian-Luca Lardi                             Bernhard Salzmann

Zentralpräsident                              Direktor

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen