Log In
An Quartals-erhebungteilnehmen
Shop
Newsletteranmeldung
Oh nein. Ihre Browserversion wird von unserer Webseite leider nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen neueren Browser wie Google Chrome, Apple Safari oder Firefox. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Mit dem Trendradar stellt der SBV eine interaktive Plattform bereit, welche aktuelle und zukünftige Entwicklungen, Trends und Innovationen mit Bezug zur Baubranche aufzeigt.
Der Trendradar 2022
Über den Trendradar
Die Trend-Expertinnen und Experten
Bewerben Sie sich
Der SBV dokumentiert und analysiert kontinuierlich die aktuellsten Trends und Entwicklungen innerhalb den Mega-Trends Politik, Nachhaltigkeit, Bildung & zukünftiges Arbeiten, Urbanisierung, Automatisierung und Konnektivität. Einmal jährlich wird der Trendradar mit den neusten Entwicklungen aktualisiert. Dazu werden die Trends von ausgewählten Fach- und Branchenexperten entlang den Dimensionen Zeitachse, Brancheneinfluss und Branchenkompetenz bewertet. Das Resultat ist die interaktive Darstellung des Radars.
Wie lesen Sie den Trendradar? Je näher ein Trend am Zentrum ist, desto aktueller und einflussreicher ist er für die Schweizer Bauwirtschaft. Folglich lassen sich aus der Positionierung im Radar die folgenden Handlungsempfehlungen ableiten:
♦ ACT: Die Trends haben einen hohen bis sehr hohen Einfluss auf die Baubranche. Der Zeitpunkt der Mainstream-Adoption wird innerhalb der nächsten vier bis fünf Jahre erwartet. Diese Trends sollten daher dringend im Unternehmen berücksichtigt werden. Sind sie dies noch nicht, wird empfohlen, dass sie tiefgehend analysiert und zeitnah konkrete Massnahmen definiert werden.
♦ PREPARE: Die Trends haben einen hohen bis sehr hohen Einfluss auf die Baubranche, jedoch wird der Zeitpunkt der Mainstream-Adoption erst in 5-7 Jahren erwartet. Zudem fallen Trends in dieses Cluster, deren Einfluss als eher hoch eingeschätzt und die Mainstream-Adoption innerhalb der nächsten 7 Jahren erwartet wird. Die Unterausprägungen und Einflusspfade der Trends sollten nun im Detail verstanden werden, um konkrete Maßnahmen vorzubereiten und auf relevante Entwicklungen vorbereitet zu sein.
♦ WATCH: Der Einfluss dieser Trends auf die Baubranche kann einen sehr hohen Wert einnehmen, wobei die Mainstream-Adoption erst in bis zu 10+ Jahren erwartet wird. Auch Trends, deren Einfluss zum aktuellen Zeitpunkt noch als eher gering eingestuft wird und deren Mainstream-Adoption aber in wenigen Jahren zu erwarten ist, fallen in dieses Cluster. Die weitere Entwicklung der Trends sollte systematisch beobachtet und periodisch neu bewertet werden, um eine sinnvolle Integration nicht zu verpassen.
Was sind Mega- und Macro-Trends? Mega-Trends beschreiben gesellschaftliche Strukturveränderungen. Sie beeinflussen alle Bereiche der Gesellschaft und wirken langfristig. Beispiele sind Nachhaltigkeit, Konnektivität oder Urbanisierung. Macro-Trends beziehen sich auf einen Zeithorizont von ungefähr 5 – 10 Jahren und beschreiben die Teiltrends in den jeweiligen Mega-Trends. Ein Beispiel dafür ist der Macro-Trend Kreislaufwirtschaft innerhalb des Mega-Trends Nachhaltigkeit.
Die Trend-Expertinnen & Experten
Mit Bezug auf das Bauwesen verfügt eine Expertin/ein Experte über ein bauspezifisches Rollenwissen, das über mehrjährige Erfahrung in der Akademie und/oder durch Praxiseinsätze angeeignet wurde und das die Person von der allgemeinen Bevölkerung abhebt. Damit zeichnet sich die Auswahl einer Expertin/eines Experten dadurch aus, dass sie auf einen exponierten Personenkreis zielt, der im Hinblick auf den Bau spezifisches Trend-fundiertes Wissen mitbringt.
Die folgenden Expertinnen und Experten haben ihren Input geteilt und die Trends hinsichtlich Zeitachse, Brancheneinfluss und Branchenkompetenz bewertet.
Tobias Achermann, Unabhängiger Berater, Verwaltungsrat, Achermann Consulting GmbH Laurent Audergon, Geschäftsführer, Stahlbau Zentrum Schweiz Uschi Backes-Gellner, Professorin Business & Personnel Economics, UZH Zafer Bakir, Chief Operating Officer, Properti AG Mark Baldwin, Co-Studiengangleiter Digital Construction, HSLU Samuel Beuchat, CEO et Administrateur, Exec MBA, RWB Groupe SA Thomas Bolli, Leiter Swiss Education Lab, ETHZ Paul Bühler, Leiter strategische Projekte, Marti AG Bauunternehmung Martin Casutt, Geschäftsführer, Casutt AG Paul Curschellas, CIO, buildUp Daniel Dubois, Leiter hybride Bauproduktion/ Stv. Geschäftsleiter, Vanoli AG Simone Dürr, Strategic Business Development, Hilti Daniel Eberhard, Leiter Bau, Eberhard AG Marloes Fischer, CEO, Madaster Schweiz Martin Graf, Leiter Unternehmensführung, SBV Kai Halbach, Direktorin Suisse romande und Svizzera italiana, Mitglied der Geschäftsleitung, CRB Ruedi Hofer, Professor für Architektur, Bau und Geomatik an der FHNW, FHNW Manfred Huber, Leiter Institut Digitales Bauen, FHNW Marc Aurel Hunziker, Leiter Bildung, SBV Patrick Imboden, Bauführer, Ulrich Imboden AG Gregor Jann, Leiter Digitalisierung, HG Commerciale Philipp Jöhr, Präsident des Verwaltungsrats, BWT Bau AG Alar Jost, Consulting Digital Construction, BauenDigital Benedikt Koch, ehemaliger Direktor, SBV Irene Kriesi, Professorin, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, EHB Reto Largo, Managing Director, NEST Stijepan Ljubicic, Leiter BIM, Strabag AG Reto Meier, Leiter Technik, Aarvia Bau AG Johannes Meuer, Senior Researcher am SusTec, ETHZ Sven Miles, Bereichsleiter, Keller-Frei AG Andrea Ming, Direktion, Stiftung Campus Sursee Ivo Mössinger, Projektleiter Technisches Büro, WALO Bertschinger Samuel Mühlemann, Professor am Institut für Wirtschaftspädagogik, LMU Pasquale Petillo, Leiter Datenproduktion, Mitglied der Geschäftsleitung, CRB Ursula Renold, Professorin Chair of Education Systems, ETHZ Thomas Rohner, Professor BFH, Berner Fachhochschule Gilbert Roulier, Leiter Heavy Construction Solutions, Leica Geosystems AG Pascal Russer, Projektleiter BIM, KIBAG Melanie Salis, Leiterin Campus, Zindel United Bernhard Salzmann, Direktor, SBV Cristina Schaffner, Direktorin, BauenSchweiz Peter Scherer, Leiter Weiterbildung Institut Digitales Bauen, FHNW Lukas Spengeler, Fachlead S/4 SBB, SBB Rolf Steiner, Dozent HS Rapperswil, HSR Christine Steiner Bächi, Partnerin, KOS PartnerInnen Thomas Stocker, Geschäftsführer, Campus Sursee AG Florian Tschümperlin, Geschäftsführer, Berufsfachschule Verkehrswegbauer Klaus Wachter, Head of Digital Construction, Amberg Infra 7D Alessandro Walpen, Head of BIM, Marti AG Bauunternehmung Manuel Weyermann, Projektleiter Digitalisierung, KIBAG Adrian Wildenauer, Disziplinsleiter BIM Standardisierung und Branche [email protected], SBB
Bewerben Sie sich als Expertin/Experte
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Branchen- & Fachwissen im Bereich Bau und Innovation und möchten den Trendradar mitgestalten? Treten Sie dem SBV Trend-Netzwerk bei. Sie bewerten einmal jährlich die für Sie relevanten Trends, teilen damit Ihr Fachwissen mit der breiten Öffentlichkeit und helfen dabei, die Baubranche in die Zukunft zu führen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zuhanden von [email protected] mit dem Betreff: Trendradar
Hier bewerben
Weitere Informationen zum Vorgehen
Die Inhalte des Trendradars basieren auf folgendem Vorgehen:
Der SBV hat im Jahr 2017 auf Basis der strategischen Ausrichtung für das Schweizer Bauhauptgewerbe sechs Mega-Trends definiert. Diese wurden in der Konzeptionierung des Projekts als Basis für den Trendradar übernommen und leicht an die aktuellen Umstände angepasst. Im Spätjahr 2020 sowie Frühjahr 2021 wurden in mehreren Workshops mit Fachexperten des SBV sowie dem Umsetzungspartner TRENDONE zahlreiche Macro-Trends identifiziert, geprüft und den Mega-Trends zugeteilt. Für die finale Auswahl an Trends wurden schlussendlich die Beschreibungen in mehreren Feedbackrunden verfasst. Die erste Bewertung der Trends durch ausgewählte Branchen- und Fachexperten erfolgte schliesslich im April/Mai 2021. Im Frühjahr 2022 wurden die Trends anhand der neusten Entwicklungen aktualisiert und im April 2022 durch die Expertinnen und Experten erneut bewertet.
Trotz umfangreicher Recherche und sorgfältigem Arbeiten kann keine Garantie zur Vollständigkeit und Relevanz gegeben werden. Zudem bildet der Radar die Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt (Frühjahr 2022) in einem dynamischen Umfeld ab. Sollten Sie daher einen entsprechenden Trend im Radar vermissen, so dürfen sie diesen gerne für die periodische Aktualisierung des Radars an den SBV melden.
Trend einreichen
[email protected]