basket

Datenschutzerklärung

Privatsphäre und Datenschutz

Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) erbringt verschiedene Informationsdienstleistungen für Unternehmen des Bauhauptgewerbes sowie weitere interessierte Kreise. Insbesondere verschafft der SBV durch leicht verständliche Datenvisualisierung einen raschen Überblick zu Stand und Entwicklung des Schweizer Bauhauptgewerbes und der ganzen Bauwirtschaft sowie zu rechtlichen und technischen Anliegen. Dazu benötigt der SBV persönliche und unpersönliche Daten der Nutzer. In dieser Datenschutzerklärung wird erklärt, welche Daten der SBV wozu bearbeitet, soweit dies nicht aus den Umständen hervorgeht.

Gesetzliche Grundlagen, Änderungen

Bei der Bearbeitung von personenbezogenen Daten seiner Nutzer hält sich der SBV an die vorliegende Datenschutzerklärung und die geltende Gesetzgebung, insbesondere an das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG).

Das Angebot des SBV wird kontinuierlich ausgebaut. Aus diesem Grund und aufgrund sonst geänderter Umstände kann der SBV die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, publizierte Fassung.

Welche Daten werden erhoben?

Erhoben werden grundsätzlich alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung der Dienstleistungen des SBV (Website, Apps, etc.) anfallen. Dazu gehören insbesondere:

– Daten, welche die Nutzer über Online-Formulare oder Apps eingeben oder sonst im Rahmen ihrer Nutzung der Angebote des SBV mitteilen (z.B. via Telefon, E-Mail), darunter auch persönliche Daten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Zahlungsmittel, etc.);

– automatisch übermittelte oder anfallende Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit der Nutzung, vorherige und aufgerufene Seite, IP-Adresse, Daten zum verwendeten Browser, Geräte-Kennung, momentaner Standort, soweit diese Information freigegeben ist, etc.);

– durch den SBV oder Dritte generierte, personenbezogene Daten (z.B. Kennungen, persönliche Angebote von Anbietern, die der SBV dem Nutzer bereitstellt);

– Korrespondenz und sonstige Kommunikation mit dem Nutzer (z.B. E-Mails, Telefonate, die, wo erforderlich, auch aufgezeichnet werden können).

Diese Daten können miteinander verknüpft werden, dies auch über mehrere Besuche und Kontakte hinweg, wenn ein Nutzer bzw. ein Profil z.B. aufgrund eines Benutzernamens, einer E-Mail Adresse, einer Gerätekennung oder im Browser gespeicherter «Cookies» wiedererkannt wird.

Cookies sind eine verbreitete Technik, bei welcher dem Browser des Nutzers von der Website eine Kennung zugeteilt wird, die dieser bei sich abspeichert und auf Verlangen vorweist. Der SBV lässt diese Kennung normalerweise nach einer Sitzung verfallen, nutzt jedoch permanente Cookies, um die Nutzung der Website analysieren zu können und die Website zu personalisieren. Durch entsprechende Einstellungen im Browser können permanente Cookies automatisch gelöscht, eingeschränkt oder ganz gesperrt werden. Dies schränkt die Nutzung der Website nicht ein. Werden auch die nur vorübergehenden Cookies («Session Cookies») verhindert, kann die Nutzung der Website allerdings beeinträchtigt sein. Lässt ein Benutzer Cookies zu, geht der SBV davon aus, dass er ihrem Einsatz zustimmt.

Der SBV verwendet auf seiner Website und in seinen Apps teilweise Elemente und Dienste Dritter, die ihm Nutzungsstatistiken liefern oder die dem Benutzer Zugang zu sozialen Netzwerken und anderen Fremdangeboten ermöglichen. Dadurch können diese Dritten in beschränktem Mass selbst personenbezogene Daten über Nutzer erheben, soweit sie sie z.B. anhand eigener Cookies oder Logins wiedererkennen. Es handelt sich bei diesen Dritten insbesondere um Facebook, Twitter, Google (Adwords, Google+, Youtube, Nutzungsstatistiken). Um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, berücksichtigt der SBV Einstellungen des Browsers, welche signalisieren, dass ein Nachverfolgen («Tracking») nicht gewünscht wird und arbeitet dann nur mit solchen Dritten, welche dies ebenfalls berücksichtigen. Verlässt der Nutzer den Einflussbereich des SBV, kann dieser die weitere Datenerhebung nicht kontrollieren. Der Nutzer muss sich diesbezüglich an den Dritten halten.

Wie werden diese Daten bearbeitet?

Der SBV kann die erhobenen Daten der Nutzer für folgende Zwecke verwenden:

– zur Erbringung der vom SBV angebotenen Dienstleistungen;

– zur Erstellung von Statistiken aller Art, so etwa über das Interesse an Produkte- und Dienstleistungsvergleichen sowie über das Interesse an der Nutzung von anderen Dienstleistungen, welche der SBV erbringt;

– zur Gestaltung und Entwicklung der Dienstleistungen und Angebote des SBV;

– zu internen Ausbildungszwecken und zur Qualitätskontrolle;

– zur Pflege und Entwicklung der Kundenbeziehungen (z.B. Newsletter);

– zur Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit der Systeme und Daten des SBV bzw. seiner Service-Provider;

– zur Verhinderung, Entdeckung und Bekämpfung von Missbrauch;

– zur Beantwortung berechtigter, behördlicher Anfragen oder im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Forderungen oder sonstigen Rechtsstreitigkeiten, die den SBV betreffen oder in die der SBV sonst involviert ist.

Weitere Nutzungszwecke können sich aus den Umständen oder aus gesetzlichen Pflichten ergeben bzw. bei der Erhebung der betreffenden Daten angezeigt sein.

Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Der SBV gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, mit folgenden Ausnahmen:

– Der SBV kann Dritte beiziehen, welche personenbezogene Daten in ihrem Auftrag und ausschliesslich für die Zwecke des SBV bearbeiten (z.B. Meinungsforschungsinstitute). Der SBV stellt auf angemessene Weise sicher, dass diese Dritten die Daten nur so bearbeiten, wie dies der SBV selbst auch darf.

– Der SBV kann personenbezogene Daten Dritten bekanntgeben, wenn der Nutzer dies wünscht, dies sonst für die Erbringung der vom Nutzer gewünschten Dienstleistung nötig ist, oder soweit der SBV den Nutzer auf die Weitergabe seiner Daten ausdrücklich hingewiesen hat. In aussergewöhnlichen Einzelfällen (z.B. Missbrauch) kann eine Bekanntgabe von Nutzerdaten an Dritte auch zu den anderen, in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten oder gesetzlich – vorgesehenen Zwecken erfolgen. Der SBV kann nicht kontrollieren, garantieren und dafür einstehen, dass diese Dritten die für den SBV geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten; sie bearbeiten die Daten zu eigenen Zwecken und unter Umständen auch im Ausland, wo möglicherweise kein gesetzlicher Datenschutz wie in der Schweiz besteht.

Der SBV kann Dritten ferner anonymisierte Nutzerdaten bekanntgeben, d.h. Daten in einer Form, in der seitens dieser Dritten keine Rückschlüsse mehr auf die Identität der betreffenden Nutzer möglich und zu erwarten sind.

Wo und wie werden die Daten aufbewahrt?

Der SBV bearbeitet alle von ihm erhobenen Daten grundsätzlich in der Schweiz und bewahrt sie auch auf Systemen in der Schweiz auf. Im Rahmen des Beizugs externer Dienstleister kann es jedoch zur Bearbeitung einzelner Nutzerdaten im Ausland kommen. Bei der Übermittlung von Nutzerdaten ins Ausland kann es auch zur Weitergabe von Daten an Dritte kommen, insbesondere, wenn über die Angebote soziale Netzwerke oder andere Angebote Dritter genutzt werden.

Der SBV trifft im Rahmen der Aufbewahrung und sonstigen Bearbeitung von Nutzerdaten angemessene, technische und organisatorische Massnahmen, um unerlaubte Zugriffe und sonst unbefugte Bearbeitungen zu verhindern. Diese werden regelmässig überprüft und wenn nötig angepasst, auch bei den von ihr mit dem Betrieb ihrer Systeme beauftragten Dritten.

Newsletter, kommerzielle Kommunikation

Der SBV kann allen Nutzern, die sich bei ihm mit einer E-Mail-Adresse oder sonst einer elektronischen Adresse oder Mobiltelefonnummer registrieren oder eine App des SBV installieren, an ihre Adresse, Nummer bzw. App von Zeit zu Zeit Newsletter oder andere (auch kommerzielle) Inhalte im Zusammenhang mit den Angeboten des SBV senden. Mit seiner Registrierung bzw. Installation der App stimmt der Nutzer dem zu, kann die Zusendung bzw. Anzeige solcher Mitteilungen aber jederzeit und kostenlos stoppen (mehr dazu am Ende der jeweiligen Mitteilung).

Fragen und Anregungen, Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschgesuche

Fragen, Kommentare, Anregungen oder Kritik zur Bearbeitung von Personendaten sind beim SBV willkommen. Das Departement Politik und Kommunikation erteilt gern weitere Auskünfte.

Kontakt: Schweizerischer Baumeisterverband, Politik und Kommunikation, Weinbergstrasse 49, Postfach, 8042 Zürich, Tel. 058 360 76 34, [email protected]

Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschgesuche können von Nutzern direkt (mit Ausweiskopie zwecks sicherer Identifikation) schriftlich an die vorstehende Postadresse gerichtet werden.