basket

Weiterbildung und Kurse

Bleiben Sie nicht stehen: Mit vielen unterschiedlichen Ausbildungen und Angeboten engagieren wir uns für ein starkes Kader und zielorientierte Weiterbildung in der Baubranche.

Baumaschinenführer/in

Sie arbeiten auf Baustellen des Hoch-, Tief- und Verkehrswegbaus mit zum Teil sehr grossen Baumaschinen, die zum Verschieben von Lasten, für Belagsarbeiten sowie für Erdbewegungsarbeiten (Aushub und Planieren) eingesetzt werden.

Baumaschinenführer/innen sind Fachleute, die spezialisiert sind auf eine oder mehrere der folgenden Kategorien: Baumaschinen ab 2 bis 5 Tonnen, hydraulische Pneu- und Raupenbagger, Pneu- und Raupenlader, Schreitbagger, Schwarzdecken- und Betonstrassenfertiger, Walzen, Verdichtungsgeräte und Spezialgeräte. Erfahren Sie mehr dazu auf der Website des Vereins Kran- und Baumaschinenführer.

 

Mehr erfahren

Kranführer/in

Kranführer und Kranführerinnen arbeiten auf Kranen und sind dafür verantwortlich, dass Lasten korrekt eingehängt und mit dem Kran sicher an die vorher abgesprochenen Orte der Baustelle gelangen.

Beim Führen von Kranen unterscheidet man zwischen drei Kategorien. Kranführer/innen mit Kranführerausweis B bedienen Turmdrehkrane, die vorwiegend im Hochbau eingesetzt werden. Kranführer/innen mit Kranführerausweis A bedienen Fahrzeugkrane, die mobiler eingesetzt werden können. Weitere Informationen dazu gibt’s auf der Website des Vereins Kran- und Baumaschinenführer.

 

Mehr erfahren

Sprengberechtigte/r

Sprengberechtigte tragen eine besonders grosse Verantwortung. Ihr Arbeit ist sehr vielseitig und anspruchsvoll.

Als Sprengberechtigte/r üben Sie eine Tätigkeit aus, die viel Verantwortungsbewusstsein verlangt. Das Sprengstoffgesetz unterscheidet zwischen allgemeinen und besonderen Sprengarbeiten. Allgemeine Sprengarbeiten sind alltägliche Sprengungen wie Graben-, Abtrags- und Findlingssprengungen, Holz und Wurzelstocksprengungen und ähnliche Arbeiten. In die zweite Kategorie fallen Grossbohrloch-Sprengungen, Metallsprengungen und die Vernichtung von unbrauchbar gewordenen Sprengmitteln. In der Download-Sektion finden Sie ausführlichere Informationen zum Berufsbild.

 

Sprengstoffgesetz
Sprengstoffverordnung

Berufsbild Sprengberechtigter
Prüfungsreglement Sprengberechtigter
Ausbildungsreglement Sprengberechtigter
Ergänzende Schulung Sprengberechtigter

Kurs 2023 für portugiesische Arbeitnehmer

Von Montag, dem 2. Januar bis Freitag, dem 24. Februar 2023, wird wieder ein Kurs angeboten, allerdings nur in Porto.

  • Die Teilnehmer machen sich mit den in der Schweiz verwendeten Baumethoden und -materialien vertraut.
  • Der Kurs richtet sich an portugiesisch sprachige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit mindestens 6 Monaten Praxis auf Schweizer Baustellen. Die Teilnehmer sind motiviert und investieren Zeit in das Lernen, da sie in ihrer beruflichen Entwicklung gefördert werden.
  • Der Kurs kann nur einmal besucht werden. Eine Unterbrechung der Teilnahme während der Kursdauer ist nicht möglich.

Der Kurs gilt als Grundausbildung in den folgenden Themen:

  • Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
  • Grundlagen der Arbeitsausführung
    • Bauarten (Wandtypen usw.)
    • Vorbereitung des Arbeitsplatzes
  • Arbeitsmethoden
    • Horizontale und vertikale Fugen
    • Verschiedene Arten von Mauerwerk (Sichtmauerwerk, Spezialmauerwerk, Naturstein, Steinbögen.
    • Schalungen (von Beton, Wänden, Trägern, Platten, Treppen)
  • Baumaterialien
    • Stahlbeton (Eigenschaften, Klassifizierung etc.)
    • Bewehrungen
  • Rohre und Leitungen
    • Betonrohre, Bewehrungsstahl
    • Schächte
    • Leitungen für Wasser, Strom, Gas usw.
    • Gräben
  • Verkleidungen, Verputz, Gipsabschlüsse.

  • Praktische Erfahrung von mindestens 6 Monaten in der Schweiz auf einer Baustelle während der letzten 12 Monate vor dem Kurs.
  • Gute schriftliche und mündliche Kenntnisse der portugiesischen Sprache.

Der Teilnehmer mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung verpflichtet sich, nach Abschluss des Kurses in dem Unternehmen zu arbeiten, bei dem er derzeit beschäftigt ist.

Er hat Anspruch auf einen Arbeitsvertrag während des Durchführungsjahres nach dem Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe. Gemäss Artikel 42 Absatz 2 des LMV und Artikel 1.3 des Anhangs 15 zu diesem Vertrag ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Mitarbeiter am Ende des Kurses die Lohnklasse A zuzuteilen.

Der Parifonds Bau übernimmt die Kurskosten der ihm angeschlossenen Unternehmen.

Für die übrigen Unternehmen betragen die Teilnahmekosten CHF 3’900.00 pro Teilnehmer.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die dem Parifonds Bau unterstellten Kursteilnehmer auf Antrag und gegen Vorlage der Kursbescheinigung eine Entschädigung in der Schweiz in Form einer Tagespauschale von CHF 200.00 pro besuchten Kurstag, sofern sie dazu berechtigt sind (Bedingungen gemäss Art. 15, 20 und 27 in Verbindung mit Anhang 2 des Reglements über Beiträge und Leistungen des Parifonds Bau).

Der Parifonds Bau zahlt keine Entschädigung bei unentschuldigter Abwesenheit des Kursteilnehmers ohne triftige Gründe, bei vorzeitigem Abbruch des Kurses oder wenn der Kursteilnehmer den Kurs nicht vollständig absolviert hat.

  • Die Anmeldung wird am 2. August eröffnet und am 1. November 2022 abgeschlossen.
  • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs beim SBV berücksichtigt. Sobald die maximale Anzahl an Anmeldungen erreicht ist, werden die Personen, die sich danach anmelden, auf eine Warteliste gesetzt.
  • Die Anmeldung erfolgt elektronisch über unsere Website.
  • Der Arbeitgeber meldet seine Mitarbeiter (maximal zwei) für den Kurs an.
  • Eine Teilnahmebestätigung wird den Arbeitgebern vom SBV nach Erhalt der Zusage des Parifonds Bau oder Temptraining zugesandt.
  • Die zum Kurs zugelassenen Teilnehmer erhalten die Einladung mit allen relevanten Informationen Mitte Dezember direkt an die in der Anmeldung angegebene Adresse.

 

Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung das nachfolgende Formular AUSGEFÜLLT und vom Arbeitgeber und Teilnehmer UNTERSCHRIEBEN hochgeladen werden muss.

Zusatzformular

 

Der Kurs findet von Montag, den 2. Januar bis Freitag, den 24. Februar 2023 im Ausbildungszentrum des CICCOPN in Avioso bei Porto statt.