Log In
An Quartals-erhebungteilnehmen
Shop
Newsletteranmeldung
Oh nein. Ihre Browserversion wird von unserer Webseite leider nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen neueren Browser wie Google Chrome, Apple Safari oder Firefox. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Bleiben Sie nicht stehen: Mit vielen unterschiedlichen Ausbildungen und Angeboten engagieren wir uns für ein starkes Kader und zielorientierte Weiterbildung in der Baubranche.
Baumaschinenführer/in
Kranführer/in
Sprengberechtigte/r
Kurs Portugal
Baumaschinenführer/innen sind Fachleute, die spezialisiert sind auf eine oder mehrere der folgenden Kategorien: Baumaschinen ab 2 bis 5 Tonnen, hydraulische Pneu- und Raupenbagger, Pneu- und Raupenlader, Schreitbagger, Schwarzdecken- und Betonstrassenfertiger, Walzen, Verdichtungsgeräte und Spezialgeräte. Erfahren Sie mehr dazu auf der Website des Vereins Kran- und Baumaschinenführer.
Mehr erfahren
Beim Führen von Kranen unterscheidet man zwischen drei Kategorien. Kranführer/innen mit Kranführerausweis B bedienen Turmdrehkrane, die vorwiegend im Hochbau eingesetzt werden. Kranführer/innen mit Kranführerausweis A bedienen Fahrzeugkrane, die mobiler eingesetzt werden können. Weitere Informationen dazu gibt’s auf der Website des Vereins Kran- und Baumaschinenführer.
Als Sprengberechtigte/r üben Sie eine Tätigkeit aus, die viel Verantwortungsbewusstsein verlangt. Das Sprengstoffgesetz unterscheidet zwischen allgemeinen und besonderen Sprengarbeiten. Allgemeine Sprengarbeiten sind alltägliche Sprengungen wie Graben-, Abtrags- und Findlingssprengungen, Holz und Wurzelstocksprengungen und ähnliche Arbeiten. In die zweite Kategorie fallen Grossbohrloch-Sprengungen, Metallsprengungen und die Vernichtung von unbrauchbar gewordenen Sprengmitteln. In der Download-Sektion finden Sie ausführlichere Informationen zum Berufsbild.
SprengstoffgesetzSprengstoffverordnung
Ziele des Kurses
Inhalt des Kurses
Der Kurs gilt als Grundausbildung in den folgenden Themen:
Voraussetzungen für die Teilnahme
Der Teilnehmer mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung verpflichtet sich, nach Abschluss des Kurses in dem Unternehmen zu arbeiten, bei dem er derzeit beschäftigt ist.
Er hat Anspruch auf einen Arbeitsvertrag während des Durchführungsjahres nach dem Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe. Gemäss Artikel 42 Absatz 2 des LMV und Artikel 1.3 des Anhangs 15 zu diesem Vertrag ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Mitarbeiter am Ende des Kurses die Lohnklasse A zuzuteilen.
Kosten
Der Parifonds Bau übernimmt die Kurskosten der ihm angeschlossenen Unternehmen.
Für die übrigen Unternehmen betragen die Teilnahmekosten CHF 3’900.00 pro Teilnehmer.
Nach Abschluss des Kurses erhalten die dem Parifonds Bau unterstellten Kursteilnehmer auf Antrag und gegen Vorlage der Kursbescheinigung eine Entschädigung in der Schweiz in Form einer Tagespauschale von CHF 200.00 pro besuchten Kurstag, sofern sie dazu berechtigt sind (Bedingungen gemäss Art. 15, 20 und 27 in Verbindung mit Anhang 2 des Reglements über Beiträge und Leistungen des Parifonds Bau).
Der Parifonds Bau zahlt keine Entschädigung bei unentschuldigter Abwesenheit des Kursteilnehmers ohne triftige Gründe, bei vorzeitigem Abbruch des Kurses oder wenn der Kursteilnehmer den Kurs nicht vollständig absolviert hat.
Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass bei der Anmeldung das nachfolgende Formular AUSGEFÜLLT und vom Arbeitgeber und Teilnehmer UNTERSCHRIEBEN hochgeladen werden muss.
Zusatzformular
Datum und Ort des Kurses
Der Kurs findet von Montag, den 2. Januar bis Freitag, den 24. Februar 2023 im Ausbildungszentrum des CICCOPN in Avioso bei Porto statt.