Eine Baustelle voller Lernchancen

Lernenden-Baustelle in Langnau im Emmental

Bei der Baustelle der Heilpädagogischen Schule in Langnau im Emmental haben Lernende der Frutiger AG und der Bauhandwerk AG die seltene Gelegenheit, ihr Handwerk in ihrem Tempo zu lernen – bis jeder einzelne Handgriff sitzt. Von Ausbildungs-Projekten wie diesem profitieren die Firmen, die Lernenden und die ganze Branche.

 

In Langnau im bernischen Emmental ist voller Betrieb auf der Baustelle für die neue heilpädagogische Schule. «Das ist keine 0815-Baustelle», sagt Bauführer Roman Hirschi von der Frutiger AG. Die Baustelle fällt durch mehrere Besonderheiten auf. Erstens: Die Eröffnung der Schule ist erst für den Sommer 25 vorgesehen. Zweitens: gibt es hier ausserordentlich viele Maurer-Arbeiten zu erledigen.

 

 

 

Das ebnet den Weg für eine dritte Besonderheit: Die Baustelle ist eine einmalige Lerngelegenheit für angehende Maurer. Auf dieser Baustelle arbeiten daher acht Maurer-Lernende von zwei verschiedenen Baufirmen Hand in Hand. Sie haben genügend Aufgaben und Zeit, um ihr Können und Wissen zu erweitern, bis jeder einzelne Handgriff sitzt.

 

 

Direkter Einblick in die Praxis

«Es ist eine spezielle Baustelle, ideal fürs Maurerhandwerk mit vielen Details und Bauteilen», beschreibt Roman Hirschi die Gegebenheiten. Es gebe viele Erdarbeiten und Kanalisationsarbeiten, Sichtmauerwerk und Fertigbauelemente. Das macht das Projekt vielseitig. Die Frutiger AG führt die Baustelle seit Juni 2023 in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Bauhandwerk AG. Das Lehrlingsprojekt sei nur zustande gekommen, weil jeder im Prozess mithelfe, betont Stefan Brand, Dipl. Baumeister und Inhaber der Bauhandwerk AG. «Der Bauherr, die Bauleitung und die Unternehmungen.» In dieser Form sei die Baustelle für die Lernenden ein Privileg, ist Brand überzeugt. Die Lernenden sind sich dessen bewusst. «Sie sind auf dieser Baustelle besonders motiviert», bestätigt so auch der Baupolier Bernard Gfeller von der Frutiger AG. Er ist seit bald 30 Jahren als Polier tätig und unterstützt die Lernenden beim Meistern des Maurerhandwerks.

 

«Wir können sehr viel lernen hier – das macht Spass», berichtet Lens Lehmann (2. Lehrjahr) von der Bauhandwerk AG. Sein Team-Kollege Ergün Arslan (2. Lehrjahr) arbeitet gerade an einer Trennwand zwischen der künftigen Bibliothek und der Schulküche.

Die ersten Tage habe ich keinen grossen Fortschritt gemacht, doch jetzt geht es vorwärts, ich habe meine Geschwindigkeit verdoppelt.

Ergün Arslan
Lernender Maurer EFZ

Rafael Alves Agulha (3. Lehrjahr) von der Frutiger AG ergänzt: «Wir Lernenden machen fast alles hier, wir mauern mit Sichtbacksteinen, arbeiten alleine und im Team.»

 

 

Das Fundament der Branche

Die Profis bewerten die Arbeit der Lernenden und unterstützen, damit die Jugendlichen Fortschritte machen. Nach Abschluss dieser Baustelle werden die Lernenden ihre Fachkompetenz in der Erstellung von Sichtmauerwerk deutlich gesteigert haben und bereit sein für eine Karriere in der Baubranche. Ein Projekt wie dieses bringt den beteiligten Unternehmen also nicht nur Umsatz, sondern ist eine Investition in die Zukunft der Baubranche.

 

 

«Es wird Jobs geben, die in Zukunft wegrationalisiert werden», sagt Stefan Brand. Die Baubranche sei davon weniger betroffen als andere, ist er überzeugt. «Uns geht die Arbeit nicht aus.» Dazu braucht es aber auch weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte. Attraktive Arbeitsplätze und gute Ausbildungen tragen dazu bei, dass die Branche eine Zukunft hat – davon ist hier auf der Baustelle in Langnau im Emmental jeder überzeugt.

 

Eine Karriere auf dem Bau hat viel zu bieten. Um Fachkräfte der Zukunft anziehen, ausbilden und in der Branche halten zu können, kommt den Bauunternehmen eine zentrale Rolle zu. Auf den Baustellen der einzelnen Firmen entscheidet sich, ob interessierte Talente bleiben und zu Leistungsträgern werden können. Viele Bauunternehmen machen hier einen tollen Job. In der Berufswerbungskampagne setzen wir bewusst auf gute Geschichten direkt aus den Unternehmen.  

 

Hat auch Ihre Firma ein tolles Projekt für Lernende? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schicken Sie Bilder und Inputs an [email protected] 

Über den Autor

pic

Petra Stocker

Kampagnenleiterin Berufsmarketing

[email protected]

Artikel teilen