Log In
An Quartals-erhebungteilnehmen
Shop
Newsletteranmeldung
Oh nein. Ihre Browserversion wird von unserer Webseite leider nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen neueren Browser wie Google Chrome, Apple Safari oder Firefox. Vielen Dank für Ihr Verständnis
Poliere sind die Organisatoren auf der Baustelle. Sie führen bis zu 20 Mitarbeitende und sind verantwortlich für die termin- und fachgerechte Ausführung der Arbeiten.
Berufsübersicht
Downloads
Für Betriebe
Weiterführende Informationen
Baupolier/innen übernehmen die Arbeitsvorbereitung, Disposition, Rapporte und die Führung des Baustellen-Personals. Wer Baupolier/in werden möchte, muss Freude am Führen von Menschen und am Organisieren haben sowie über gute Fachkenntnisse verfügen. Als Baustellenkader trägt man ein hohes Mass an Verantwortung für die Baustelle und die Mitarbeitende. Als Baupolier/in sind Ausbildungen und Abschlüsse in folgenden Fachrichtungen möglich:
Nachfolgend finden sich alle Informationen zur Berufsprüfung Baupolier/in auf einen Blick.
Zulassungsbedingungen
Gemäss Prüfungsordnung
Abs 3.3
3.3. Zulassung
3.31 Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Maurerin/Maurer, als Bauwerktrennerin/ Bauwerktrenner oder aus dem Berufsfeld Verkehrswegbau oder eine mindestens gleich-wertige Qualifikation im Bauhauptgewerbe verfügt und nach dessen Erwerb mindestens fünf Jahre Berufserfahrung auf Baustellen im Bauhauptgewerbe, wovon mindestens zwei Jahre in einer Führungsfunktion vorweisen kann;
oder
b) über ein anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine mindestens gleichwertige Qualifikation verfügt und nach dessen Erwerb mindestens sechs Jahre Berufserfahrung auf Baustellen im Bauhauptgewerbe, wovon mindestens zwei Jahre in einer Führungs-funktion vorweisen kann;
c) über den Abschluss einer Berufsprüfung, einer höheren Fachprüfung, einer eidgenös-sisch anerkannten höheren Fachschule, einer Fachhochschule oder einer Universität verfügt und nach dessen Erwerb zusätzlich mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer Führungsfunktion auf Baustellen im Bauhauptgewerbe vorweisen kann.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41.
Ausbildungsanbieter
LINK
Finanzierung
Der Bund unterstützt seit 2018 alle Teilnehmenden an Vorbereitungskursen auf die eidg. Prüfungen für sowie weitere Berufstitel unter Einhaltung der vorgegebenen Bedingungen finanziell. Absolvent/innen der BP Bauvorarbeiter/in profitieren von der Bundesfinanzierung in Höhe von maximal CHF 10’500.-
Der Bund unterstützt seit 2018 alle Teilnehmenden an Vorbereitungskursen auf die eidg. Prüfungen für Bauvorarbeiter, Baupoliere, Bauführer, Baumeister sowie weitere Berufstitel unter Einhaltung der vorgegebenen Bedingungen finanziell.
Als beitragsberechtige Vorbereitungskurse im Bauhauptgewerbe gelten die Ausbildungen BP Bauvorarbeiter/in, BP Baupolier/in, BP trassenbau-Polier/in, BP Gleisbau-Polier/in, BP Grundbau-Polier/in, HFP Bauführer/in, HFP Baumeister/in, BP Bautenschutzfachmann/frau, BP Baustoffprüfer/in, BP Sprengfachmann/frau und BP Handwerker/in in der Denkmalpflege. Auch Vorbereitungskurse auf Stufe Bauvorarbeiter/in gelten als Teil der Vorbereitungskurse auf die BP Baupolier/in und sind beitragsberechtigt, wenn im Anschluss die BP Baupolier/in abgelegt wird.
Bitte beachten Sie:
Damit die Bundesbeiträge eingefordert werden können, müssen die Kurskosten zwingend den Teilnehmenden bezahlt werden. Die Beiträge werden erst nach der Teilnahme an der eidg. Prüfung ausbezahlt (unabhängig vom Resultat der Prüfung).
Trotz Bundesunterstützung können die Entschädigungen vom Parifonds Bau weiterhin in Anspruch genommen werden.
Wie gehe ich als Arbeitgeber vor?
Der SBV empfiehlt den Abschluss einer Weiterbildungsvereinbarung mit den Arbeitnehmenden. Für SBV-Mitglieder gibt es eine Vorlage. Diese finden Sie weiter unten.
Weiterführende Informationen finden sich hier:
Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten (admin.ch)
Abschluss
Berufsprüfung
Weiterführende Informationen vom SBFI.
Prüfungsinformation
Die Prüfung wird ein Mal pro Jahr angeboten (jeweils im ersten Quartal) Informationen zu Anmeldefristen und Terminen finden sich hier.
Weitere Wege zum Abschluss
Die Prüfungsordnung und Wegleitung geben Aufschluss darüber, welche Einstiegsmöglichkeiten Quereinsteiger/innen haben. Sie finden beide Dokumente bei den Downloads unterhalb der Tabelle.
Die Geschäftsstelle Prüfungen HBB ist gerne für Sie da für individuelle Auskünfte:
[email protected] +41 58 360 76 99
Perspektiven / Karrieremöglichkeiten
Wer einen Bauberuf abgeschlossen oder durch viel Arbeitserfahrung die nötigen Fähigkeiten hat, dem steht der Weg offen für eine Weiterbildung. Das Karrieremodell gibt über mögliche Perspektiven Aufschluss.
Link zum neuen Karrieremodell Link HBB Landingpage
Karrieremodell
Faktenblatt Polier, Karriere im Bauhauptgewerbe
Weitere Informationen zur Finanzierung «Höhere Berufsbildung»
Vertragsvorlage
Aus- und Weiterbildungsvereinbarungen
Prüfungsordnung BP Baupolier (neu)
Wegleitung BP Baupolier (neu)
Kompetenzprofil Bau-Polier/in
Qualifikationsprofil Baupolier/in
Als Betrieb nehmen Sie eine wichtige Rolle ein in der Ausbildung der zukünftigen Kader im Bauhauptgewerbe. Damit die Lücke im Fachkräfteangebot geschlossen werden kann, braucht es eine gute Zusammenarbeit zwischen Verband, Bildungsanbietern und Betrieben. Praktische Informationen finden Sie hier auf der Webseite und im Video zusammengefasst.
Bei Fragen ist die Geschäftsstelle Prüfungen HBB gern Ihr Ansprechpartner:
[email protected]+41 58 360 76 99
+41 58 360 76 99