Konzept für eine modellbasierte Ausschreibung und Kalkulation Donnerstag, 13.10.2022 | 13:11 Schweizerischer Baumeisterverband Baupraxis Konzept für eine modellbasierte Ausschreibung und Kalkulation Die Kostenkalkulation erfolgt heute meist auf Basis eines NPK-Leistungsverzeichnisses. Diese Methodik ist bewährt und weitgehend rechtssicher, weil sie auf einer sehr detaillierten Gliederungsstufe erfasst, ob und in welcher Menge eine Teilleistung zu erbracht wurde. Selbst die Angebote für Globalen oder Pauschalen stellen auf NPK-Leistungsverzeichnissen ab. Der Aufwand für deren Erstellung, Kalkulation und Abrechnung ist jedoch immens. Durch die BIM-Methode eröffnen sich neue Möglichkeiten. Mit BIM werden die relevanten Bauwerksdaten digital modelliert und als virtuelles 3D-Modell visualisiert. Aufgrund der Modelle können bauteilbezogene Kosten kalkuliert und angeboten werden. Diese modellbasierte Methode ist sowohl für den Bauherrn als auch für den Unternehmer interessant - zumindest dann, wenn zum Zeitpunkt der Ausschreibung eine weit fortgeschrittene Planung (Ausführungsplanung) vorhanden ist. Konzept Die Abteilung «Technik & Betriebswirtschaft» stellt nun ein Konzept vor, welches sich primär mit der Methodik der Bauteilkalkulation beschäftigt. Es orien tiert sich nicht an der Gliederung nach NPK, sondern an der Frage, welche Parameter die Kosten eines spezifischen Bauteils massgeblich beeinflussen. Die Art und Anzahl Parameter sind beispielsweise zwischen Betonbauteilen recht unterschiedlich. Die Information, d.h. die Parameter-Daten liefert hauptsächlich das BIM-Modell, während der Kalkulator nur Daten erfasst, welche die Ausführungsvoraussetzungen betreffen. Kalkulation Die Kalkulation erfolgt dann weitgehend automatisiert und dynamisch. Letzteres bedeutet, dass beispielsweise Leistungswerte (Lohnstunden) die Geometrie eines spezifischen Bauteils berücksichtigen. Die Methodik der Vorkalkulation SBV wird hierbei unverändert. Die Kalkulationsanalyse hingegen enthält zusätzliche Informationen. Dies sind Bedingungen, die prüfen, ob eine Teilleistung zur Anwendung (Kalkulation) kommt oder nicht. Tool Um das Konzept näherzubringen wurde ein Excel-Tool entwickelt, welche erlaubt, häufige Bauteile wie z.B. Fundamente, Bodenplatten, Wände, Decken, Stützen und Unterzüge zu kalkulieren. Das Tool fördert das Verständnis für das Konzept und es lassen sich daraus Kennzahlen für Bauteile gewinnen. Das Tool ist für Mitglieder kostenlos. Kontakt: [email protected] Tel. 058 360 76 50 Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 9.3.2023 Arbeitssicherheit | Baupraxis | BfA-Info | News | sicuro Beim Schalen von Decken sicher oben bleiben Die Bauarbeitenverordnung (BauAV) verlangt Absturzsicherungsmassnahmen ab einer Höhe von mehr als zwei Metern. Beim konventionellen Schalen von Decken...
Dienstag, 28.2.2023 Arbeitssicherheit | Baumeister 5.0 | Baupraxis | News | Technik & Betriebswirtschaft Im Einsatz für die Mitglieder Die Abteilung Unternehmensführung bietet Kalkulationsgrundlagen und Tools für viele Praxisthemen an. Zudem unterstützt die Abteilung Baumeister bei...
Mittwoch, 1.2.2023 Baupraxis | Infrastruktur | News Kommunikation auf ganzer Linie Der Neubau der Strecke der Waldenburgerbahn im Kanton Basel-Landschaft wurde am 7. Dezember 2022 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Obschon das Erneuerungsprojekt...