basket

Konse­quente Arbeits­markt­ori­en­tie­rung

Der SBV ist für die Defi­ni­tion der Bildungs­in­halte und der natio­na­len Quali­fi­ka­ti­ons­ver­fah­ren der höheren Berufs­bil­dung zustän­dig. Er setzt dabei auf eine konse­quente Arbeits­markt­ori­en­tie­rung; sie ist zentra­ler Erfolgs­ga­rant für eine erfolg­rei­che Aus- und Weiter­bil­dung.

Baufüh­rer: Infor­ma­tio­nen zur neuen eidg. höheren Fach­prü­fung

Die Dele­gier­ten­ver­samm­lung des Schwei­ze­ri­schen Baumeis­ter­ver­ban­des SBV hat im Novem­ber 2020 entschie­den, dass der Abschluss als Baufüh­rer künftig durch eine eidge­nös­si­sche höhere Fach­prü­fung (HFP) erlangt wird. Damit werden die Bildungs­gänge der höheren Fach­schu­len (HF) bei der Ausbil­dung von Baufüh­rern im Bauhaupt­ge­werbe abge­löst.

Systemwechsel höhere Fachschule - höhere Fachprüfung

Informationsblatt

Neue eidg. höhere Fachprüfung Bauführer/in ab 2026

Informationsblatt

Prüfun­gen

Die eidge­nös­si­schen Berufs­prü­fun­gen Bau-Polier/in und die höheren Fach­prü­fun­gen Baumeister/in werden durch Prüfungs­kom­mis­sio­nen abge­nom­men. Diese bestehen aus Vertre­tern aus Unter­neh­mern und garan­tie­ren eine konse­quente Arbeits­markt­ori­en­tie­rung. Mehr erfah­ren

Daten­bank Kader­be­rufe Bau

Der SBV hat für die Kader­be­rufe Bauvorarbeiter/in, Baupolier/in, Bauführer/in und dipl. Baumeister/in Lern­in­halte in einer Daten­bank bereit­ge­stellt. Die Inhalte liegen in Deutsch, Fran­zö­sisch und Italie­nisch vor. Dabei werden die Fach­rich­tun­gen Hochbau, Tiefbau sowie je nach Kader­stufe auch Bauwerk­tren­ner und Verkehrs­weg­bau berück­sich­tigt. Die Lern­in­halte werden mit der Triplex-Lern­ziel­me­thode formu­liert, das Anspruchs­ni­veau wird mit der Taxo­no­mie fest­ge­legt.

Karrieremodell
Rahmenlehrpläne für Vorarbeiter/in, Bau-Polier/in und Bauführer/in
Rahmenlehrplan für Baumeister/in