Ein unterschätztes Problem: Stress und Burnout in der Baubranche Donnerstag, 27.4.2023 | 07:49 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Digitalisierung Diverses Ein unterschätztes Problem: Stress und Burnout in der Baubranche «Burnout? Das ist doch eine Managerkrankheit – oder einfach nur Einbildung.» Dieser Meinung sind wir wahrscheinlich schon mehr als einmal begegnet. Anders als bei physischen lässt sich bei psychischen Krankheiten leider nicht so einfach mit Röntgenbild oder Laboruntersuchung ein eindeutiger Befund liefern. Dass sie so wenig greifbar sind, führt daher immer noch dazu, dass ihnen zu wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird – und das kann ungünstige Folgen nach sich ziehen. Wer kennt solche Tage nicht? Der Baubetrieb verzögert sich durch Schlechtwetter, ein wichtiger Mitarbeiter ist krank, während der nächste Kunde auf der Baustelle schon Druck macht – und dabei stehen eigentlich bereits die nächsten Termine auf dem Plan. Solche Situationen bedeuten meistens eines: Stress. Stress – was ist das eigentlich genau? Wir benutzen den Begriff «Stress» für sehr unterschiedliche Situationen in unserem Leben: Von Freizeitstress über Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen bis hin zu Ereignissen, vor denen wir aufgeregt sind und die uns «stressen». Gemeinsam ist diesen Situationen, dass wir sie als belastend empfinden – unsere Ressourcen reichen gegenüber den Anforderungen nicht aus. Auch im Arbeitsumfeld haben wir sogenannte Ressourcen und Stressoren, die im Idealfall in einem gesunden Gleichgewicht miteinander stehen. Arbeitsbezogene Stressoren sind Belastungen, die wir an unserem Arbeitsplatz erfahren, wie beispielsweise eine hohe Arbeitsintensität, Zeitdruck oder viele Arbeitsunterbrechungen. Arbeitsbezogene Ressourcen sind hingegen Merkmale des Arbeitsumfelds, die die Bewältigung der Belastungen erleichtern. Das kann z.B. die Wertschätzung unserer Arbeit, ein unterstützendes Vorgesetzenverhalten oder ein grosser persönlicher Handlungsspielraum sein. Je mehr Belastungen und je weniger Ressourcen also am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen, desto höher ist das Risiko, dass Stress entsteht. Ist die Baubranche ein Feld, in dem es besonders stressig zugeht? Wie wir gerade gesehen haben, sind stressauslösende Arbeitsbedingungen wie Zeitdruck, hohe Arbeitsintensität oder Arbeitsplatzunsicherheit nicht nur für Manager in Spitzenpositionen ein Risiko – im Gegenteil. Gerade in der Baubranche sind psychische Belastungen hoch und stressauslösende Umstände stark miteinander verkettet: Der Wettbewerb ist gross, die Zeit knapp und die verschiedenen Gewerke stark voneinander abhängig. Passiert ein Fehler, verstärkt das den ohnehin schon hohen Termindruck und führt zu Verzögerungen des ganzen Projekts, da die nachfolgenden Gewerke nicht weiterarbeiten können. Durchgehender Zeitmangel, ein hohes Arbeitspensum und die laufende Interaktion mit Kunden, internen Mitarbeitenden und Mitarbeitenden anderer Gewerke sind durchaus stressfördernde Arbeitsbedingungen. Ist Stress denn ein Problem? Wie bei vielen anderen Sachen auch, kommt es darauf an, in welcher Intensität wir Stress erleben. Gelegentlicher Stress ist im Arbeitsleben kaum vermeidbar und kann ausserdem auch etwas Positives sein: So können wir Situationen als herausfordernd erleben und nach erfolgreichem Bestehen ein Gefühl von Stolz und Selbstbewusstsein empfinden. Wenn unser Körper allerdings durch Stress permanent in erhöhte Aktiviertheit versetzt ist und wir herausfordernde Situationen nicht als primär interessant, sondern bedrohlich erleben, kann das auf lange Sicht negative Folgen haben. Eine solche belastende Situation über längere Zeit, die unserem Körper zu viel abverlangt und dafür sorgt, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse regelmässig übergehen, kann dazu führen, dass wir uns irgendwann emotional erschöpft, leer und ausgebrannt fühlen – die klassischen Symptome eines Burnouts. Was ist ein Burnout und wie erkenne ich es? Wie der Name schon sagt, haben wir beim Burnout das Gefühl, erschöpft und energielos zu sein. Damit einher gehen dauerhafte Müdigkeit, verringerte Arbeitslust und eine Distanzierung von der Arbeit, während wir gleichzeitig nach dem Feierabend nicht abschalten können. Aufgrund des wahrgenommenen Energiemangels distanzieren wir uns häufig von Freunden und Familie, gehen unseren Hobbys nicht mehr nach und fühlen uns andersherum von unserem Umfeld nicht mehr wertgeschätzt. Auch körperliche Beschwerden wie ein Engegefühl in der Brust, Atemprobleme oder Übelkeit können Symptome sein. Dabei entwickelt sich ein Burnout nicht von heute auf morgen, sondern ist ein schleichender Prozess. Aus diesem Grund ist es wichtig, Belastungen im Blick zu behalten, Überlastung frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Unterstützung bei professionellen Ansprechpartnern zu suchen. Über den Autor Elena Höppner [email protected] Artikel teilen
Dienstag, 10.12.2024 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News «Es braucht endlich ein Produktionsverständnis in unserer Branche»
Dienstag, 3.12.2024 Baumeister 5.0 | Bildung | Digitalisierung | News BauTechTalk: Die digitale Revolution im Bau: Wie die SBB mit BIM die Branche transformiert – Ein Gespräch mit Stefan Reiser Die Bauwelt befindet sich mitten in einem digitalen Umbruch, und die SBB als einer der grössten Bauherren der Schweiz steht an der Spitze dieser Entwicklung....