Im Dienst der Westschweizer Mitglieder Freitag, 6.10.2023 | 08:05 ... Schweizerischer Baumeisterverband News Im Dienst der Westschweizer Mitglieder Andreas Schmidt-Ginzkey, der eben erst sein zehnjähriges Jubiläum beim SBV feiern konnte, ist sowohl Koordinator der Westschweizer Niederlassung SRL als auch Sprachrohr und wichtiger technischer Berater der Unternehmen der Romandie. In den letzten Monaten ist die Belegschaft im Siège Romand Lausanne (SRL) stark gewachsen. Es mussten daher Lösungen gefunden werden, damit sich alle Mitarbeitenden in den Räumlichkeiten wohl fühlen. Bauingenieur und Verantwortlicher der Westschweizer Niederlassung Andreas Schmidt-Ginzkey hat die Zügel in die Hand genommen und die Organisation des Teams übernommen. Diese Bereitschaft zeigt der Genfer auch für die Westschweizer Mitglieder: «Als ich vor zehn Jahren zum SBV gestossen bin, pflegte ich zu sagen, dass ich in meiner vorherigen Tätigkeit primär eine einzige Firma, also meinen Arbeitgeber, beraten habe, sich meine Empfehlungen neu aber an sehr viel mehr Firmen richteten», fasst er zusammen. Hotline und Erfa-Gruppen Kalkulation, Ausschreibungen und Vergaben im öffentlichen Beschaffungswesen sind nur ein paar Themenfelder, in denen Andreas Schmidt-Ginzkey sein Fachwissen einbringt, sei dies über die Hotline oder als Leiter von Erfa-Gruppen (Erfa steht für Erfahrungsaustausch). «Zudem stelle ich sicher, dass die technische Dokumentation des SBV den Normen entspricht und von sämtlichen Westschweizer Akteuren verstanden wird. Parallel dazu arbeite ich Hand in Hand mit allen Anspruchsgruppen (in den Kommissionen der SIA- oder VSS-Normen oder mit den öffentlichen Bauherren)», präzisiert er. Verfechter der Frankofonie Als Verantwortlicher für Technik und Betriebswirtschaft am SRL ist Andreas Schmidt-Ginzkey gleichzeitig Sprachrohr und Interessensvertreter der Sektionen und Unternehmen der Westschweiz. Seit der strategischen Neuausrichtung des SBV vor vier Jahren umso mehr: «Ich wollte die Romandie aufwerten, damit sie Dreh- und Angelpunkt unseres Verbandes wird. Die Geschäftsleitung hat das verstanden und seither am Standort SRL Vertreter für die verschiedenen Abteilungen unseres Verbandes rekrutiert», erklärt er zufrieden. Und was ist sein nächstes Ziel? Mehr Rückmeldungen der Sektionen erhalten, um Synergien zu nutzen und eine Westschweizer Position zu festigen, die der Bedeutung der Region gerecht wird. Über den Autor Pascal Gysel [email protected] Artikel teilen
Donnerstag, 20.3.2025 Bildung | Formation professionnelle supérieure | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Nächster Meilenstein im Masterplan «SBV Berufsbildung 2030» auf Kurs!