Schweizer Baubranche im Wandel – Chancen und Herausforderungen 2024

Die Schweizer Baubranche befindet sich im Umbruch. Steigende Zinsen, Fachkräftemangel und Lieferengpässe prägen das Bild und stellen die Bauwirtschaft 2024 vor grosse Herausforderungen – mit guten Prognosen für Unternehmen, die den digitalen Wandel anstreben oder bereits vollzogen haben. Denn gleichzeitig bieten Innovationen, Digitalisierung und Modernisierung neue Chancen, um nachhaltiger und effizienter zu bauen. Dieser Blogartikel beleuchtet die wichtigsten Trends der Schweizer Bauindustrie im Jahr 2024 und zeigt auf, wie die Branche auf die aktuellen Herausforderungen reagieren kann, um im Wettbewerb der Baufirmen zu bestehen.

Megatrends in der Schweizer Baubranche 2024

Bauindustrie-Trends in der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Bauindustrie grundlegend. Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Treiber dieser Entwicklung in der Baubranche. Im Folgenden stellen wir einige der wichtigsten Trends und Bautechnologien vor:

1. Building Information Modeling (BIM)

BIM ist ein digitales Verfahren, das alle relevanten Informationen eines Bauwerks in einem 3D-Modell zusammenführt. Das ermöglicht eine effizientere Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden.

2. Cloud-basierte Lösungen

Cloud-basierte Lösungen ermöglichen die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten in Echtzeit. Dies führt zu einer besseren Kommunikation und Koordination auf der Baustelle.

3. Big Data und Analytics

Mit Big Data und Analytics können Bauunternehmen grosse Datenmengen aus Bauprozessen analysieren und so ihre Prozesse optimieren.

4. Digitalisierung von Prozessen

Die Digitalisierung von Prozessen, wie z.B. die digitale Erfassung und Kontrolle von Lieferscheinen, führt zu einer Verschlankung der Abläufe und einer Reduzierung von Fehlern.

5. Einsatz von Robotern und Drohnen

Roboter und Drohnen werden zunehmend auf Baustellen eingesetzt, um Aufgaben wie z.B. das Verlegen von Rohren oder die Inspektion von Gebäuden zu automatisieren.

6. 3D-Druck

Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von komplexen Bauteilen aus Beton oder anderen Materialien. Dies kann zu einer Reduzierung der Kosten und der Bauzeit führen.

Marktentwicklung in der Baubranche: Nachhaltigkeit

Die Marktentwicklung in der Baubranche konzentriert sich verstärkt auf Nachhaltigkeit, angetrieben durch eine steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Bauweisen und -materialien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Energieeffizienz und der Schonung von Ressourcen während des Bauprozesses und über die Lebensdauer der Gebäude hinweg. Die Einführung einer Kreislaufwirtschaft und verstärktes Recycling in der Baubranche gewinnen an Bedeutung, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Abfall zu reduzieren. Diese Trends zeigen das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Gestaltung und Durchführung von Bauprojekten weltweit.

Fachkräftemangel im Bau 2024

Im Jahr 2024 ist der Fachkräftemangel im Bauwesen ein zunehmend spürbares Problem, das durch den demografischen Wandel und die Abwanderung von Fachkräften verstärkt wird. Der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs erstreckt sich auf alle Bereiche der Baubranche, einschliesslich Architektur, Ingenieurwesen, Handwerk und Projektmanagement. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, werden verschiedene Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften verfolgt, wie etwa die Förderung von Ausbildungsprogrammen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Steigerung der Attraktivität des Baugewerbes und die Entwicklung gezielter Rekrutierungsstrategien in der Baubranche. Diese Massnahmen sind entscheidend, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Baubranche sicherzustellen.

Auswirkungen der Megatrends auf die Bauunternehmen

Die Megatrends im Baugewerbe haben erhebliche Auswirkungen auf Bauunternehmen und erzeugen einen starken Anpassungsdruck sowie die Notwendigkeit von Investitionen. Unternehmen im Bau müssen zudem bereit sein, sich kontinuierlich anzupassen und in die Zukunft zu investieren, um den Anforderungen der Megatrends gerecht zu werden und langfristigen Erfolg zu sichern.

Anpassungsdruck und Notwendigkeit von Investitionen

  • Notwendigkeit, in neue Technologien und digitale Lösungen zu investieren: Die Baubranche erlebt eine rasante Entwicklung neuer Technologien und digitaler Lösungen wie Building Information Modeling (BIM), 3D-Druck, Robotik und künstliche Intelligenz. Bauunternehmen müssen in diese Technologien investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
  • Anpassung der Geschäftsmodelle und Prozesse an die neuen Herausforderungen: Die Megatrends erfordern eine Neuausrichtung der Geschäftsmodelle und Prozesse in Bauunternehmen. Flexibilität, Agilität und Innovation sind entscheidend, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen und Kundenanforderungen gerecht zu werden.
  • Qualifizierung der Mitarbeiter im Umgang mit neuen Technologien: Um die neuen Technologien effektiv einzusetzen, müssen die Mitarbeiter in Bauunternehmen entsprechend qualifiziert werden. Schulungen, Weiterbildungsmassnahmen und die Förderung einer lernenden Organisation sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit neuen Technologien erwerben und anwenden können.

Chancen für innovative Unternehmen

Innovative Unternehmen haben eine Vielzahl von Chancen, von denen sie profitieren können, weil sie ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Positionierung auf dem Markt zu stärken, ihr Wachstum zu fördern und langfristigen Erfolg zu erzielen:

  • Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Unternehmen, die in der Lage sind, innovative digitale Lösungen und nachhaltige Technologien zu entwickeln, haben die Möglichkeit, sich in einem wachsenden Markt zu positionieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
  • Erschliessung neuer Märkte und Kunden: Durch die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen können Unternehmen neue Märkte erschliessen und neue Kunden gewinnen, insbesondere in Bereichen, die von Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt sind.
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Lösungen: Unternehmen, die digitale Lösungen wie eine Bausoftware in ihre internen Prozesse integrieren, können ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem sie effizienter, kostengünstiger und kundenorientierter werden.
  • Verpflichtende Einführung der BIM-Methode für alle Infrastrukturanlagen ab 2025: Die verpflichtende Einführung der Building Information Modeling (BIM)-Methode für alle Infrastrukturanlagen ab 2025 eröffnet Chancen für innovative Unternehmen, die in der Lage sind, BIM-basierte Lösungen anzubieten. Diese Unternehmen können sich als führend in der Bereitstellung von BIM-Dienstleistungen positionieren und von der steigenden Nachfrage nach BIM-Lösungen profitieren.

Wie SORBA die Trends 2024 unterstützt

SORBA trägt dazu bei, dass Bauunternehmen den Herausforderungen und Trends des Jahres 2024 erfolgreich begegnen können, indem es ihnen die Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellt, um effizienter, produktiver, transparenter und nachhaltiger zu arbeiten.

  • Bau-Gesamtlösung: SORBA bietet eine integrierte Bau-Gesamtlösung mit zahlreichen Apps an, die sämtliche Aspekte des Bauprozesses abdeckt, von der Ressourcenplanung über das Tracking der Fahrzeuge und Maschinen via GPS bis hin zur digitalen Lieferscheinkontrolle.
  • Digitalisierung der Bauprozesse: Durch die Nutzung modernster digitaler Technologien unterstützt SORBA die Digitalisierung der Bauprozesse, was eine effiziente und transparente Abwicklung von Bauprojekten ermöglicht.
  • Steigerung der Effizienz und Produktivität: SORBA hilft Unternehmen dabei, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern, indem es automatisierte Prozesse, Echtzeitdaten und Berichterstattungsfunktionen bereitstellt, die eine schnellere Entscheidungsfindung ermöglichen.
  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit: SORBA erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten eines Bauprojekts, indem es eine zentrale Plattform für den Austausch von Informationen, Dokumenten und Aufgaben bereitstellt.
  • Förderung der Nachhaltigkeit: SORBA unterstützt die Nachhaltigkeitsbemühungen der Bauindustrie, indem es die IfA18-Norm mit Ecodevis in den NPK unterstützt. EcoDevis bietet ergänzende ökologische Angaben zum Normpositionen-Katalog (NPK), was es Unternehmen ermöglicht, umweltfreundliche Entscheidungen bei der Materialbeschaffung und -verwendung zu treffen.
  • Innovationen für innovative Unternehmen: SORBA ermöglicht Unternehmen im Bau, von den neuesten Innovationen für die Digitalisierung der Bauadministration zu profitieren. Dazu zählen etwa die modellbasierte Ausschreibung nach der BIM-Methode oder der Prozess der digitalen Erfassung und Kontrolle von Lieferscheinen. Diese Faktoren bieten Unternehmen eine grosse Zeitersparnis und einen echten Wettbewerbsvorteil.

Digitalisierung – um langfristigen Erfolg zu sichern

Die Schweizer Baubranche befindet sich im Umbruch, geprägt von steigenden Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und Lieferengpässen, aber auch neuen Chancen durch Innovationen und Digitalisierung im Bau. Die Trends 2024 in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz werden von Unternehmen wie SORBA aktiv unterstützt, um die Zukunft im Bau vorzubereiten und langfristigen Erfolg zu sichern.

Über den Autor

pic

Séverine Bischof

[email protected]

Artikel teilen