Sechs junge Maurer auf dem Weg ins SwissSkills-Finale Zehn Maurertalente massen sich in Martigny im Halbfinal der SwissSkills. Die sechs Besten treffen sich im September zum Final der Berufsmeisterschaften in Bern. Dienstag, 22.2.2022 | 15:30 ... Schweizerischer Baumeisterverband Bildung Sechs junge Maurer auf dem Weg ins SwissSkills-Finale Sie alle gehören zu den besten Maurern der Schweiz: Die zehn jungen Talente, die sich vom 15. bis 19. Februar 2022 im Halbfinal der Schweizermeisterschaft der Maurer in Martigny gegenüberstanden. Sie sind zwischen 18 und 20 Jahren alt und kommen aus allen Landesteilen. Und wissen, was eine sehr gute Mauer ausmacht und was der Unterschied zu einer eben nur guten ist. Mit viel Geschick und Ehrgeiz – und der nötigen Portion Glück – gaben sie während 26 Wettkampfstunden ihr Bestes und kämpften um den Einzug in den Final der Berufsmeisterschaften. Ihre Aufgabe: das oberhalb von Martigny gelegene Château de la Bâtiaz im Modell nachbauen. Das bedeutete, unter Zeitdruck Backsteine aufzeichnen, zuschneiden und vermauern. Die Anforderungen an die jungen Maurer waren gross und das Niveau der Halbfinalisten beeindruckend hoch. Entsprechend schwierig war die Aufgabe des Expertenteams, die Arbeiten nach genauen Messpunkten und Vorgaben zu bewerten. Alle zehn Halbfinalisten zeigten eine Topleistung, aber nur sechs von ihnen konnten sich einen der begehrten Startplätze für den SwissSkills-Final in Bern sichern. Am Schluss geschafft haben es (in der Reihenfolge ihrer Platzierung): Cyrill Wüthrich aus Signau (Cäsar Bay AG, Konolfingen) Noel Affentranger aus Melchnau (Affentranger Bau AG, Altbüron) Florian Frei aus Ottikon bei Kemptthal (Weilenmann AG, Effretikon) Mattia Plattner aus Oeschgen (ERNE AG, Laufenburg) Timothée Rüfenacht aus Longirod (Bati Concept l’oeil artisan Sàrl, Gland) Andrea Marinato aus Gordola (Gamboni e Salmina SA, Gordola). Der Final der SwissSkills findet vom 7. bis 11. September 2022 in Bern statt. Nebst den besten Maurern messen sich junge Berufsleute aus 84 weiteren Berufen auf dem BEA-Expo-Gelände. (Fotos: SBV/Louis Dasselborne, Stanislas Luisier, Schnyder Werbung) Die besten aus jeder Landesregion: Gesamterster Cyrill Wüthrich aus der Deutschschweiz Die besten aus jeder Landesregion: Timothée Rüfenacht aus der Romandie Die besten aus jeder Landesregion: Andrea Marinato aus dem Tessin × Über den Autor Thomas Staffelbach [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 31.5.2023 Arbeitssicherheit | Aus der Praxis | Bauberufe | Karriere | News Mineure aus Leidenschaft Bau der zweiten Röhre durch den Gotthard
Mittwoch, 24.5.2023 Bildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Erfolgsfaktor Höhere Fachprüfung Im Interview erläutert die Bildungssystemexpertin Ursula Renold, Professorin an der ETH Zürich, dass die Höheren Fachprüfungen bedeutend sind für...
Mittwoch, 17.5.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Masterplan SBV- Berufsbildung 2030 | News Auch die neue Grundbildung ist auf gutem Wege Der Masterplan «SBV-Berufsbildung 2030» ist auf Kurs. Mit grossem Mehr hat die Delegiertenversammlung des SBV die vorgeschlagene Modernisierung der Grundbildung...