Treffpunkt der Bauwirtschaft

Die neues­ten Trends, kontro­verse Meinun­gen und aktu­elle Themen: Der Tag der Bauwirt­schaft ist das Forum, an dem sich Bauher­ren, Planer und Baumeis­ter treffen. Dieses Jahr findet der Event am 6. Mai in Sursee statt im Rahmen der zwei Jubi­läen.

Der Tag der Bauwirtschaft ist einer der wichtigsten Anlässe der gesamten Branche, zu welcher der SBV und seine Sektionen laden. Hier treffen sich die massgebenden Entscheider und tauschen sich aus: Baumeister, Bauherren, Planer, Architekten, Akteure des Ausbaugewerbes, Immobilien-Experten und Investoren. Im vergangenen Jahr war dies wegen der weltweiten Corona-Pandemie nicht möglich. Der Anlass fand zwar statt in moderner Form eines medialen Anlasses mit virtuellen Kontakten. Aber nichts ersetzt den persönlichen Austausch. Deshalb wird der diesjährige Tag der Bauwirtschaft, der am 6. Mai in Campus Sursee in Luzern stattfindet, wieder zu einem echten Netzwerkanlass werden, an dem sich alle wichtigen Entscheidungsträger der Schweizer Bauwirtschaft real treffen.

Schlüsselfaktor Bauwirtschaft

Auf dem Programm stehen Referate und Diskussionen rund um das Thema «Die Bauwirtschaft – Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Schweiz». Die Bauwirtschaft sieht sich als Schlüsselbranche und als wichtiger Teil der Lösung, stehen doch in den kommenden Jahren grosse Herausforderungen an: Klimaziele erreichen, Stichworte CO2 und zukunftsgerichtete Bauwirtschaft, die Wiederverwertbarkeit von Baumaterialien, die Ressource Boden schonen, und gleichzeitig den Schweizerinnen und Schweizern den benötigten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Wohnen wird, um ein Beispiel zu nehmen, weiter an Bedeutung gewinnen. Ein immer grösserer Teil der Schweizer Bevölkerung arbeitet künftig teilweise im Homeoffice und dies führt zu Mehrbedarf an mehr Wohnfläche.

Ein weiteres Thema am Tag der Bauwirtschaft wird die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft sein. Die Schweizer Bauwirtschaft besass das Glück des Tüchtigen und hat die Corona-Krise bis jetzt mit viel geringem Schaden sprich Umsatzrückgang gemeistert als andere Wirtschaftsbranchen. Dies ist sicher zu einem grossen Teil der Entschlossenheit zu verdanken, mit der sich der SBV erfolgreich gegen die Schliessung von Baustellen gewehrt hat. Das Bauvolumen profitiert aktuell von einem Nachholbedarf. Dies hat den Baufirmen auf der Umsatzseite die nötige Entspannung gebracht.

Herausforderung Zukunft

Wir haben bei den Referenten nachgefragt und wollten wissen: «Was bedeutet Ihnen die Schweizer Bauwirtschaft?» Fabian Peter, Regierungsrat FDP, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: « Die Bauwirtschaft der Schweiz ist ein Abbild unserer hohen Lebensqualität, des Fortschritts und des Wohlstands. Durch das Bauen werden Lebens-, Wohn- und Arbeitsräume für uns alle gestaltet. Es entsteht Neues und wichtige Infrastrukturen werden geschaffen. Der Kanton will weiterhin ein verlässlicher Partner für die Bauwirtschaft bleiben und kontinuierlich Investitionen tätigen.»

Esther Keller, Regierungsrätin GLP, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, betont das Zusammenspiel von Bauen und Nachhaltigkeit: «Aufgrund ihrer Lage am Rheinknie ist die Stadt Basel ein Ort des überregionalen Austauschs und hat über Jahrhunderte eine reiche Baukultur hervorgebracht. Unsere Stadt weiterzuentwickeln ist nicht nur eine der grössten, sondern auch eine der spannendsten Aufgaben. Die Transformationsareale in Basel bieten hier eine riesige Chance. Dabei spielt die ökologische Nachhaltigkeit eine grosse Rolle: ressourcenschonendes Bauen sowie fassadengebundene Begrünung im Kampf gegen die Hitze in den Städten. Ich danke dem Schweizerischen Baumeisterverband und seinen Mitgliedern für ihre wichtige Rolle und den spürbaren Willen, hier innovative Beiträge zu leisten.»

Auch für Gérard Seingre wird nachhaltiges Bauen eine immer wichtigere Funktion einnehmen: Auch für Gérard Seingre, dipl. Bauingenieur ETH/SIA und Lehrbeauftragter EPFL, BG Ingénieurs Conseils SA, Sion, wird nachhaltiges Bauen eine immer : «Die Rolle des Bausektors besteht darin, der Gesellschaft die Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die ihr das Funktionieren ermöglicht. Die Herausforderungen, denen sich die Schweizer Bauwirtschaft in Zukunft stellen muss, sind gleichsam spannend, schwierig und komplex. Bestehende Infrastrukturen müssen erneuert und neue geschaffen werden, wobei der Betrieb der bereits überlasteten bestehenden Einrichtungen so wenig wie möglich beeinträchtigt und immer anspruchsvollere Umwelt- und Sicherheitsauflagen integriert werden müssen.»

Thierry Burkart, Ständerat Kanton Aargau und Parteipräsident FDP, betont die Bedeutung der Bauwirtschaft: «Dank der Leistungsfähigkeit und Innovation unserer Schweizer Bauunternehmungen können wir uns auf die Qualität unserer Infrastruktur- und Wohnbauten verlassen. Ebenso bildet die Bauwirtschaft Berufsleute aus und sichert Arbeitsplätze. Dadurch ist jeder Betrieb, egal ob gross oder klein, eine wichtige Stütze für unsere Gesellschaft.»

Berufs­bil­dung von morgen

Der Tag der Bauwirt­schaft ist das heraus­ra­gende Forum des Jahres für Bauher­ren, Planer und Baumeis­ter. 125 Jahre SBV und 50 Jahre Campus Sursee, beide nehmen ihr Jubi­läum zum Anlass, die Bedeu­tung und die Leis­tung der Baubran­che und des Ausbil­dungs­zen­trums für die Schweiz der breiten Bevöl­ke­rung aufzu­zei­gen. An den Jubi­lä­ums­ta­gen, 5. bis 10. Mai, richten sich die beiden Jubi­lare mit verschie­de­nen Veran­stal­tun­gen an unter­schied­li­che Inter­es­sen und Teil­neh­mende. Ob Versamm­lun­gen, Tag der Bauwirt­schaft, Eröff­nun­gen der neuen Event­halle, Tage der offenen Tür oder Bildungs­tage, während einer Woche folgt ein Anlass dem anderen. Ein Höhe­punkt stellen die Bildungs­tage am 9. und 10. Mai dar. Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher erwar­tet ein Feuer­werk span­nen­der Refe­rate und Work­shops mit Bildungs­exper­ten. Zum Beispiel mit Prof. Dr. Janine Gut, die sich in ihrem Vortrag mit dem Thema «Ausbil­dung für die Berufs­bil­dung von morgen» befas­sen wird oder Roger Spind­ler, Zukunfts­in­sti­tut, welcher der Thema­tik «Konzen­tra­tion, Inno­va­tion und Über­ra­schung – Gesell­schaft, Bildung und Lebens­wel­ten im Wandel» nach­ge­hen wird. Auf der eigens für diesen Event geschaf­fe­nen Webseite www.125-50.ch veröf­fent­licht der SBV fort­lau­fend neue Inhalte, die auch über das Jubi­läum hinaus für alle Inter­es­sierte verfüg­bar sind.

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen

[adro­tate banner="75"]