Webinar zur KOPAS-Fortbildung Freitag, 21.5.2021 | 16:05 Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitssicherheit Webinar zur KOPAS-Fortbildung Die Fortbildung für Kontaktpersonen Arbeitssicherheit KOPAS findet aufgrund der Covid-19 Pandemie dieses Jahr kostenfrei via Webinar statt. Als Kontaktpersonen Arbeitssicherheit (KOPAS) werden Sicherheitsbeauftragte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) bezeichnet, die der Branchenlösung sicuro angeschlossen sind. Die Grundlage für die Ausbildung der KOPAS bildet Art. 7 Abs. 1 VUV «Übertragung von Aufgaben an Arbeitnehmer». Hat der Arbeitgeber Arbeitnehmende mit bestimmten Aufgaben der Arbeitssicherheit betraut, so muss er diese in zweckmässiger Weise aus- und weiterbilden und ihnen klare Weisungen und Kompetenzen erteilen. Die KOPAS unterstützen, basierend auf dem Wissen, welches sich die Sicherheitsbeauftragte während der KOPAS-Ausbildung angeeignet haben, den Arbeitgeber in der Einhaltung seiner Verpflichtung im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Betrieb. Die KOPAS-Ausbildung ist folgendermassen aufgebaut: KOPAS-Grundkurs KOPAS-Fortbildung (ehemals Erfa) Die KOPAS-Fortbildung ist obligatorisch und findet jährlich statt. Sie besteht aus zwei Stunden Fortbildung und einer Stunde geleitetem Erfahrungsaustausch. Die Fortbildung beinhaltet wichtige Informationen rund um regulatorische und prozessuale Veränderungen mit dem Ziel der Reduktion von Unfällen und Berufskrankheiten in Bauunternehmen. Aufgrund der schwierigen Situation während der Covid-19 Pandemie hat sich die Trägerschaft der Branchenlösung sicuro dazu entschlossen, die KOPAS-Fortbildung dieses Jahr kostenfrei über Webinar zugänglich zu machen. Aufgrund der Durchführung über Webinar, verzichten wir jedoch in diesem Jahr auf den Erfahrungsaustausch. Unter folgendem Link können Sie sich für die Teilnahme an der zweistündigen Fortbildung registrieren. Die KOPAS-Fortbildung richtet sich in erster Linie an alle Kontaktpersonen Arbeitssicherheit, welche mit der Umsetzung der Branchenlösung sicuro betraut sind. Die Teilnahme an der Fortbildung steht aber allen interessierten Kreisen offen. Bei abgeschlossener Fortbildung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Diese wird für die SBV Mitglieder von der jeweiligen Sektion ausgestellt, Nicht-Mitglieder erhalten die Teilnahmebestätigung über die Geschäftsstelle sicuro. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Dienstag, 28.6.2022 Arbeitssicherheit News Wirksame UV-Schutzmassnahme: Helm mit Stirnblende und Nackenschutz In den heissen Sommermonaten Juni und Juli ist die UV-Strahlung am gefährlichsten. Dann müssen Sie sich an sonnigen und auch an leicht bewölkten Tagen...
Dienstag, 21.6.2022 Arbeitssicherheit News Die Haut vergisst nicht: UV-Schäden bereits in der Jugend In der Kindheit und Jugend erworbene UV-Schäden der Haut können massgeblich für das spätere Entstehen von Hautkrebs verantwortlich sein. Daher muss...