Aktuell in der Schweizer Bauwirtschaft: Mit Neubauten gegen den Klimawandel Dienstag, 24.11.2020 | 09:39 Der Schweizer Gebäudepark ist für 45 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Ersatzneubauten und Sanierungen schaffen Abhilfe. Das Klima ist auch in der aktuell durch Covid-19 geprägten Zeit ein wichtiges Thema, denn es ist unbestritten, dass wir mit spürbaren Auswirkungen rechnen müssen. Es gibt dabei die Theoretiker und die Macher. Die Bauunternehmer zählen zu den letzteren – zum Glück für die ganze Gesellschaft. Denn Bauunternehmer leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Klima. Der Schweizer Gebäudepark ist für 45 Prozent der Energieemissionen verantwortlich. Diese Quote muss unbedingt gesenkt werden. Neubauten und Sanierungen sind der richtige Weg dafür. Ein weiterer Punkt, der gerade ein so dicht besiedeltes Land wie die Schweiz beschäftigt, ist der Landverlust. Um diesen zu verhindern, muss in bereits besiedeltem Gebiet gebaut werden. Die Verdichtung schafft mehr Wohnraum, ohne dass grüne Wiesen «geopfert» werden müssen. Die Förderung von Ersatzneubauten ist also für die Schweiz wichtig. Leider werden entsprechenden Projekten immer wieder unnötige Steine in den Weg gelegt, nicht zuletzt, weil sie auf Widerstand aus Ämtern und der Bevölkerung stossen. Der Abbau des Widerstandes gegen das Bauen nützt dem Klima und der Wirtschaft Nun hat das Parlament das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Es ist nicht perfekt, aber es wird dafür sorgen, dass mehr Ersatzneubauten und Sanierungen realisiert werden können. Der SBV hat darum die Ja-Parole zum Gesetz beschlossen. Einen Beitrag zum Thema finden Sie hier. Die Bauunternehmer sind eine wichtige Speerspitze im Kampf gegen den Klimawandel. Sie leisten auch sehr viel für den Umweltschutz. Bei der Geschäftsstelle des SBV steht den Mitgliedfirmen ein Team für Beratungen in Umweltschutzfragen zur Verfügung. Sie erhalten dort Antworten für den Baustellenalltag, um professionell und verantwortungsbewusst handeln zu können. Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn ich sehe, wie viel sich Bauunternehmen wirksam gegen Beeinträchtigungen engagieren. Wir müssen dies der Bevölkerung stärker bewusst machen. Der Verband leistet darum eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. Denn Gesetze und Programme sind zwar gut und recht, aber genauso wichtig ist es, dass es weniger Widerstand gegen das Bauen gibt. Das nützt nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaft. Martin Graf Leiter Unternehmensführung SBV Die aktuelle Printausgabe der Schweizer Bauwirtschaft finden unsere Mitglieder am 25.11. in ihrem Briefkasten. Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 24.3.2023 Beschaffungsrecht | News | Submissionen Fragen zum Beschaffungsrecht? Das bietet der SBV Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. In der Umsetzung ergeben sich...
Donnerstag, 23.3.2023 Arbeitssicherheit | BfA-Info | News Sicherheit wie am Schnürchen Wenn kein kollektiver Schutz vor Absturz installiert werden kann, bleibt nur die persönliche Schutzmassnahme, um Arbeiten in der Höhe sicher ausführen...
Mittwoch, 22.3.2023 News | Zahlen und Fakten Das Baugewerbe bleibt über die Jahre solid Die Bauausgaben bleiben trotz der Corona-Jahre hoch und tragen damit mehr als 9% zum BIP bei. Mehr als jeder 10. Lehrling in der Schweiz absolviert eine...