Der diesjährige Trendradar bringt neue Erkenntnisse

Die Schwei­zer Baubran­che steht vor viel­sei­ti­gen Heraus­for­de­run­gen, ausge­löst und befeu­ert durch globale Mega­trends. Der Schwei­ze­ri­sche Baumeis­ter­ver­band hilft seinen Mitglie­dern, für sie und die Baubran­che wich­tige Entwick­lun­gen früh­zei­tig zu erken­nen. Die dies­jäh­rige Aktua­li­sie­rung des Trend­ra­dars bekräf­tigt die weiter stei­gende Rele­vanz der Digi­ta­li­sie­rung, ebenso neuer Arbeits­for­men. Drin­gen­der Hand­lungs­be­darf besteht auch im Bereich der Nach­hal­tig­keit. Basie­rend auf der Einschät­zung von Fach- und Bran­chen­ex­per­ten bewer­tet der Trend­ra­dar wie schon im Vorjahr die Digi­ta­li­sie­rung und insbe­son­dere BIM und Cyber­se­cu­rity als äusserst rele­vant und aktuell für die Baubran­che, ebenso das Gewin­nen von genü­gend Nach­wuchs­kräf­ten im Bereich des zukünf­ti­gen Arbei­tens. Gleich­zei­tig werden die bestehen­den Kompe­ten­zen der Baubran­che auf diesen Gebie­ten nach wie vor als eher tief beur­teilt. «Diese drei Trends sind gemäss der Einschät­zung unserer Exper­tin­nen und Exper­ten derzeit sehr domi­nant. Bauun­ter­neh­men sollten sich drin­gend mit diesen Themen beschäf­ti­gen und entspre­chende Ressour­cen aufbauen», erklärt Moritz Lüscher, Leiter Digi­ta­li­sie­rung beim SBV. Der SBV unter­stützt Mitglie­der mit dem Trans­for­ma­ti­ons­pro­gramm «Baumeis­ter 5.0», mit dem sich Firmen auf grosse Verän­de­run­gen wie die digi­tale Trans­for­ma­tion einstel­len können. Mit dem «Guide to Digital Trans­for­ma­tion» können SBV-Mitglie­der die eigenen Digi­tal­kom­pe­ten­zen prüfen und Schwach­stel­len iden­ti­fi­zie­ren. Basie­rend auf dieser Stand­ort­be­stim­mung kann eine digi­tale Stra­te­gie erar­bei­tet werden, alleine oder mit einem Partner aus dem Digital Partner-Netz­werks des SBV. Im Bereich der Nach­hal­tig­keit haben die Trend­ex­per­ten zudem die erneu­er­ba­ren Ener­gien neu in der Hand­lungs­emp­feh­lung «Act» einge­stuft. Derar­tige Trends haben einen hohen bis sehr hohen Einfluss auf die Branche bei einem erwar­te­ten Zeit­ho­ri­zont von maximal vier bis fünf Jahren. Eben­falls mit hohem Einfluss, aber etwas länge­rem Zeit­ho­ri­zont («Prepare») wird die Kreis­lauf­wirt­schaft beur­teilt.

Bauun­ter­neh­men sollten sich drin­gend mit den Trends beschäf­ti­gen und Verän­de­run­gen als Chance nutzen, um sich am Markt zu diffe­ren­zie­ren.

Moritz Lüscher
Leiter Digi­ta­li­sie­rung beim SBV

Die digi­tale Trans­for­ma­tion bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Neue­run­gen mit sich, sondern auch neue Prozesse und Metho­den. Demzu­folge weist der Trend «Neue Koope­ra­ti­ons­mo­delle» eben­falls einen hohen Einfluss auf die Branche aus, auch wenn der Zeit­ho­ri­zont laut den Exper­tin­nen und Exper­ten etwas länger­fris­ti­ger einschät­zen ist. Weitere Themen wie künst­li­che Intel­li­genz, Robotik, 3D-Druck, Smart Mate­ri­als und Urban Mining werden laut den SBV-Trend­ex­per­ten zwar einen hohen Einfluss auf den Bau haben, aller­dings dürfte der Hand­lungs­be­darf relativ weit in der Zukunft liegen. «Wichtig ist, dass sich Baufir­men mit den Entwick­lun­gen aktiv ausein­an­der­set­zen. So können sie Verän­de­run­gen auch als Chance begrei­fen», zeigt sich Moritz Lüscher über­zeugt. «Mit unserem breiten Angebot an Produk­ten, Dienst­leis­tun­gen und Weiter­bil­dun­gen helfen wir SBV-Mitglie­dern, sich fit für die Zukunft zu machen.»

Der inter­ak­tive Trend­ra­dar ist ein stra­te­gi­sches Planungs­tool für Bauun­ter­neh­men, Verbände und übrige Bran­chen­in­ter­es­sierte. Er zeigt aktu­elle und zukünf­tige Entwick­lun­gen und Inno­va­tio­nen für die Baubran­che auf. Dazu doku­men­tiert und analy­siert der SBV zusam­men mit rund 50 Exper­tin­nen und Exper­ten aus der Praxis und Akade­mie baure­le­vante Trends und Entwick­lun­gen inner­halb der sechs Themen­fel­der Politik, Nach­hal­tig­keit, Bildung/zukünftiges Arbei­ten, Urba­ni­sie­rung, Auto­ma­ti­sie­rung und Konnek­ti­vi­tät. Der Trend­ra­dar wird jähr­lich aktua­li­siert und die Auswir­kun­gen sowie die benö­tig­ten Kompe­ten­zen evalu­iert. Aufge­zeigt wird zudem der Hand­lungs­be­darf und dessen Dring­lich­keit. Bauun­ter­neh­mun­gen erhal­ten mit dem Trend­ra­dar eine Entschei­dungs­grund­lage für ihre mittel- und lang­fris­tige stra­te­gi­sche Planung und können sich früh­zei­tig auf Entwick­lun­gen und künf­tige Anfor­de­run­gen einstel­len. Mit den Erkennt­nis­sen des Trend­ra­dars lassen sich Verän­de­run­gen als Chance nutzen. Den Trend­ra­dar finden Sie online.

Über den Autor

pic

Thomas Staffelbach

[email protected]

Artikel teilen

[adro­tate banner="75"]