Die Digitalisierung braucht 5G Dienstag, 24.1.2023 | 16:45 Schweizerischer Baumeisterverband Digitalisierung Die Digitalisierung braucht 5G Der Ausbau der Mobilfunknetze auf die neuste Generation 5G harzt – dies beeinträchtigt die Bauwirtschaft. Die Digitalisierung der Baustelle ist auf 5G angewiesen. Automatisierte intelligente Baumaschinen, die untereinander kommunizieren,smarte Werkzeuge und Tablets mit Modellen, die die konventionellen Papierpläne ersetzen: Die Baustelle der Zukunft wird effizienter und umweltfreundlicher funktionieren. Die Arbeitssicherheit wird zunehmen, einerseits, weil Bauprozesse zuerst digital durchgespielt werden und andererseits weil moderne Baumaschinen einen automatischen Kollisionsschutz aufweisen werden. Bloss: Studien, etwa der TU Dresden, belegen, dass eine vernetzte Baustelle auf 5G angewiesen ist. Dies ist insofern ein Problem, weil der Ausbau des Mobilfunknetzes auf 5G in der Schweiz stockt. Was sind die Gründe dafür? Kritiker von 5G führen gerne gesundheitliche Bedenken ins Feld. Ein jüngst veröffentlichter Monitoringbericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zur nichtionisierenden Strahlung zeigt, dass die Strahlenbelastung der Bevölkerung deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt. Mehr noch, trotz massiv steigender Datenübermittlung ist die Strahlenbelastung durch Funkanwendungen seit 2014 sogar rückläufig. Die gesundheitlichen Bedenken gegenüber 5G sind entsprechend unbegründet. Eine repräsentative Befragung durch gfs.bern hat ergeben, dass Schweizerinnen und Schweizer gegenüber Mobilfunk und 5G positiv eingestellt sind. Eine Mehrheit zeigt sich von 5G überzeugt und erkennt die Chancen der neuesten Mobilfunktechnologie. Es ist also eine Minderheit, die den Ausbau von 5G in der Schweiz verhindert. Wie weiter? Der SBV begrüsst den Ausbau des Mobilfunknetzes auf 5G. Obwohl dieser im Jahr 2019 gestartet wurde, kommt er nur schleppend voran. Im Moment sind rund 3000 Baugesuche hängig. Sie werden durch Einsprachen verzögert oder verhindert. Dadurch drohen Versorgungsengpässe. Change5G (https://chance5g.ch/) will die Schweizer Bevölkerung für diese Problematik sensibilisieren und die Akzeptanz von 5G steigern. Die Organisation ist breit abgestützt – auch der SBV zählt zu den Unterstützern. Auch Privatpersonen können Change5G unterstützen. Weitere Informationen hier. Über den Autor Susanna Vanek Redaktorin / Spezialistin Kommunikation [email protected] Artikel teilen
Freitag, 12.5.2023 Baumeister 5.0 | BIM | News Fit4BIM: Zusammenarbeit optimieren Bei BIM-Projekten geht es neben den technologischen Neuerungen insbesondere auch darum, dass die intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit optimiert...
Freitag, 12.5.2023 Aus der Praxis | Baupraxis | BIM | Digitalisierung | News Digitalisierung sei Dank: Strassenbauer auf der Überholspur Während sich die Digitalisierung in den letzten Jahren in zahlreichen Branchen rasch entwickelte, setzte sie sich im Bausektor nur mühevoll durch. Doch...
Mittwoch, 10.5.2023 Baumaterialien | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Ein baukultureller und ökologischer Mehrwert In Zürich-Altstetten wird ein 80 Meter hohes Wohnhochhaus realisiert. Bei der Planung der Liegenschaft in Skelettbauweise wurde an alternative Nutzungen...