Innovationen, die Schweizer Bauunternehmen entwickelten oder die sie anwenden Dienstag, 25.7.2023 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Baumeister 5.0 Digitalisierung Baumaterialien Innovationen, die Schweizer Bauunternehmen entwickelten oder die sie anwenden Schweizer Bauunternehmen setzen immer wieder auf visionäre neue Technologien, die sie teilweise selbst entwickeln. So bringen sie die Baubranche weiter. Ganz ohne Zement Kibeco, das zu Kibag gehört, sowie des ETH-Spin-off Oxara entwickelten Ocacrete® Oulesse, das aus Abbruchmaterialien besteht, bei dem der Zement ersetzt wurde, bei dem kein energieintensiver Brennprozess vonnöten ist und bei dem im Vergleich zum herkömmlichen Beton die CO2-Reduktion 80 Prozent beträgt. Beton mit Pflanzenkohle Logbau, das zu Zindel United gehört, schreibt, der vom Unternehmen entwickelte Beton Klark, dem Pflanzenkohle beigemischt wird, sei CO2-neutral. Hier ein Beitrag dazu. Maximal zirkulär Zirkulit® ist maximal zirkulär und hinterlässt einen minimalen CO2-Fussabdruck, indem es CO2 aus der Luftatmosphäre im Beton speichert. Auch der Beton «neustark» speichert CO2 aus der Atmosphäre dauerhaft im Beton. 3D-Druck Die Affentranger Bau AG druckt Bauelemente. Neu kommt der 3D-Druck auch bei den revolutionären Fassadenelementen 3D-Solar zum Einsatz. Diese reduzieren den Bedarf an Gebäudetechnik signifikant, weil sie Gebäude im Sommer kühlen und im Winter wärmen. Ein Beitrag dazu. Robotertechnik Dank Robotertechnik wird im EBIMIK Abbruchmaterial zur Wiederaufbereitung sortiert. Auf zwei Roboterlinien mit je drei Greifarmen werden die ungewollten Stoffe von den mineralischen Materialien getrennt. Mit der künstlichen Intelligenz der Roboter werden die Materialien über Sensorboxen erkannt. Die Roboter von sind international vernetzt und lernen voneinander. Ein Beitrag dazu. VR-Brillen VR-Brillen ermöglichen es dem Bauherrn, noch in der Planungsphase zu sehen, wie Bauwerke aussehen werden. Die Leuthard AG setzt VR-Brillen auch gezielt beim Verkauf von Immobilien, die noch gebaut werden sollen, ein. Hausverschiebungen Häuser bleiben an Ort und Stelle – nicht immer. Einige Bauprojekte bedingen, dass bereits bestehende Gebäude verschoben werden. In der Schweiz wurden bereits mehrere solcher spektakulären Hausverschiebungen realisiert. Ein Beitrag dazu. Vorgefertigte Backsteinwände Kleber statt Mörtel: Vorgefertigte Backsteinwände werden dank Robotertechnik realisiert. Auf der Baustelle werden sie nur noch montiert. Über den Autor Susanna Vanek [email protected] Artikel teilen
Mittwoch, 16.4.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Innovation ist kein Luxus Bereits kleine Effizienzinnovationen können langfristig den Erfolg sichern.
Dienstag, 15.4.2025 Digitalisierung | News «Wir digitalisieren Teilprozesse, nicht das Ganze.» Als Vorstandsmitglied von «Bauen digital Schweiz» fördert Gianluca Genova die digitale Transformation. Als Geschäftsführer der MetaXD AG setzt er...
Dienstag, 15.4.2025 Baumeister 5.0 | Digitalisierung | News Der Schlüssel liegt in der Natur: die Schale der Cashewnuss Die Idee? Bitumen ohne Rohöl und ohne Raffinerien herzustellen. Genauer gesagt: aus der Schale der Cashewnuss.