Neue Publikation zum Umgang mit Preiskriterien in der öffentlichen Beschaffung Bauenschweiz setzt sich seit der Revision des Beschaffungsrechts für dessen Umsetzung auf allen föderalen Ebenen ein. Um die Umsetzung weiter zu fördern, publizierte der Dachverband eine Anleitung zum Zuschlagskriterium «Verlässlichkeit des Preises». Dienstag, 10.10.2023 | 19:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Technik & Betriebswirtschaft Submissionen Neue Publikation zum Umgang mit Preiskriterien in der öffentlichen Beschaffung Bauenschweiz, der Dachverband der Bauwirtschaft, setzt sich seit der Revision des Beschaffungsrechts für dessen Umsetzung auf allen föderalen Ebenen ein. Um die Umsetzung weiter zu fördern, publizierte der Dachverband eine Anleitung zum Umgang mit dem Zuschlagskriterium «Verlässlichkeit des Preises».Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte öffentliche Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. Neu geht der Zuschlag an das vorteilhafteste statt an das wirtschaftlich günstigste Angebot. Neben der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit werden sowohl die ökologische als auch die soziale Nachhaltigkeit gewichtet. Der nachhaltige Einsatz der Mittel steht damit im Zentrum jeder Vergabe. Dafür werden verschiedene Zuschlagskriterien berücksichtigt – eines davon ist die «Verlässlichkeit des Preises». Es dient der Förderung des Qualitätswettbewerbs, indem es die Dominanz des nominalen Preises relativiert.Die Publikation soll Beschaffungsstellen bei der Anwendung dieses Zuschlagskriteriums unterstützen. In der Anleitung finden sich wichtige Erkenntnisse aus dem Dialog mit der KBOB und der WEKO. Dabei wurden auch wettbewerbsrechtliche Risiken besprochen und erkannt, die in der vorliegenden Anleitung eingeflossen sind. Die Publikation kann hier heruntergeladen werden. Sie entstand in Zusammenarbeit mit den Bauenschweiz-Mitgliedern SBV, Infra Suisse, suisse.ing und SIA. Gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden will der Dachverband einen fairen und freien Wettbewerb. Absprachen zu Preisen oder Marktgebieten werden in aller Deutlichkeit abgelehnt. Die Verbände haben in den letzten Jahren mit diesem Einsatz viel erreicht und durch die Umsetzung von Compliance Massnahmen haben die Unternehmungen ein klares Zeichen hinsichtlich des freien Wettbewerbes gesetzt. La publication est également disponible en français. Cliquez ici pour la télécharger. La pubblicazione è disponibile anche in lingua italiana. Fare clic qui per scaricare. Über den Autor Bauenschweiz [email protected] Artikel teilen
Montag, 17.2.2025 News | Submissionen | Umwelt & Nachhaltigkeit «Nachhaltigkeit wird wichtiger werden» Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner spricht im Interview über die Umsetzung des Vergaberechtes und die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Baubranche...
Donnerstag, 12.12.2024 Infrastruktur | News | Politik & Medien | Submissionen Strassen: ein grosses und nützliches Volksvermögen Pro Jahr und Person werden 440 Franken in den Strassenbau investiert, vor allem für den Umbau. Damit wird ein wichtiger Vermögenswert erhalten.
Montag, 21.10.2024 Arbeitssicherheit | News | Submissionen | Technik & Betriebswirtschaft | Umwelt & Nachhaltigkeit Das ASTRA bezieht offiziell Stellung zu PFAS und korrigiert bisherige Haltung Die Direktion des ASTRA kündet in einem Schreiben ein geordnetes und koordiniertes Vorgehen betreffend PFAS an. Die lang erwartete offizielle Stellungnahme...