Neues Excel Tool für den Kanalbau Donnerstag, 3.9.2020 | 14:55 Problemstellung Im Gegensatz zum Hochbau ist es im Tiefbau schwierig verlässliche Kennwerte zu ermitteln. So variieren die Gesamtkosten pro m3 Kanalbau, die Kosten pro Meter Graben oder pro Arbeitsstunde sehr stark, da diese durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst sind. Und wenn vorhandene Kennzahlen einer grossen Bandbreite unterliegen, sind diese, angesichts der Margenproblematik, so gut wie nutzlos. Eine lückenlose Vorkalkulation ist zwar hilfreich; sie stützt aber i.d.R. auf Leistungsverzeichnisse ab, von denen man nicht weiss, ob die Mengen (Vorausmasse) stimmen und ob die Leistungsverzeichnisse vollständig sind. Hilfreich können aber objekt- und ausführungsspezifische Kennzahlen sein. Lösungsansatz Genau an diesem Punkt setzt das neue Tool an, welches in einer Testversion zur Verfügung steht. Das Tool beschränkt sich zurzeit auf den klassischen Kanalbau. Es ermöglicht die Ermittlung von Kostenkennwerten auf der Basis Elementmethode. Ein Element kann dabei ein Leitungsabschnitt oder ein Schacht sein. Der Leitungsabschnitt wird durch 13 kostenrelevante Kriterien bestimmt (Bild). Bei den Schächten unterscheidet man zwischen Kontrollschächten, Strassensammlern und Strassenabläufen. Ein Kanalbauobjekt lässt sich somit aus einzelnen Elementen zusammensetzen. Ziele Im Mittelpunkt steht die Ermittlung von detaillierten Kosten- und Mengenkennwerten sowie der Aufwandstunden. Der Nutzen führt über Leistungsvorgaben für Bauprogramme sowie der Überprüfung der Plausibilität von Leistungsverzeichnissen und Angeboten. Es kann auch ein Mengenauszug erzeugt werden, welcher für die Bauablaufplanung, aber auch für Offertanfragen bei Lieferanten und Subunternehmer hilfreich ist. Dynamische Kalkulation Die umfangreichen Kalkulationsvorgänge und Daten können vom Anwender detailliert nachverfolgt und individuell angepasst werden. Die Kalkulation der Einzelleistungen erfolgt dynamisch. Dazu ein Beispiel: beim Grabenaushub ordnet das Tool in Abhängigkeit der Grabentiefe spezifische Leistungswerte zu. Auch die Grösse des Aushubgerätes wird unter Berücksichtigung der Tiefe und des Gewichtes des Kanalrohres automatisch gewählt. Youtube-Tutorial Die Funktion und Bedienung des Tools erklärt ein Youtube-Tutorial, welches sich auch im Tool über einen entsprechenden Link aufrufen lässt. Download (nur SBV-Mitglieder) http://www.baumeister.ch/de/unternehmensfuehrung/technische-hilfsmittel/tools Über den Autor Schweizerischer Baumeisterverband [email protected] Artikel teilen
Freitag, 31.3.2023 Mitgliederinformation Einladung zur Online-Diskussion: Fachkräfte im Bauhauptgewerbe, neue Studie und Massnahmen gegen den Mangel
Freitag, 31.3.2023 Agenda 125.0 | Der SBV | Infrastruktur | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Verkehr in den Untergrund Der SBV setzt sich für die systematische Nutzung des Untergrunds für Verkehrsinfrastrukturen ein und trägt damit zum Erhalt der immer knapper werdenden...
Donnerstag, 30.3.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Karriere | News «In diesem Moment wollte ich fliegen» Jahrgangsbester, zuverlässig, fleissig: Mohammad Rezai bestreitet seine Ausbildung bei Jäggi+Hafter mit Bravour. Eine beachtliche Leistung des Maurer-Lehrlings...