2022 wohl etwas weniger Lehranfänger als im Vorjahr Der abnehmende Trend in der Anzahl Maurerlernende scheint sich fortzusetzen. Für die langfristige Sicherung von genügend Nachwuchs sind alternative Wege wie die verkürzte Lehre und Nachholbildung vielversprechend. Donnerstag, 13.10.2022 | 07:00 Schweizerischer Baumeisterverband News 2022 wohl etwas weniger Lehranfänger als im Vorjahr Mithilfe der Grafik unten navigieren Sie durch die Geschichte. Klicken Sie auf die Ziffern. 1 1 2 2 3 3 4 4 1. Zwischenstand August: 666 Lehranfänger beginnen eine 3-jährige Maurerlehre Der SBV erhebt im August den Zwischenstand zur Anzahl Anfänger(innen) auf der dreijährigen EFZ-Ausbildung zum Maurer(in). Im laufenden Jahr wurden 666 Personen neue Lernende gezählt, 2.3% weniger als im Vorjahr. Der langfristige Negativtrend scheint sich – mit Ausnahme des Jahres 2020 – fortzusetzen: Mit 727 Lehranfängerinnen und -anfänger erscheint das Jahr 2020 als Ausreisser nach oben. In Krisenzeiten und gesamtwirtschaftlichen Abschwüngen scheinen jene Ausbildungsberufe attraktiver zu werden, die einen relativen sicheren Arbeitsplatz versprechen. Das Corona-Jahr 2020 könnte deswegen dem Bauhauptgewerbe vorübergehend mehr Lehranfänger beschert haben. Um den künftigen Fachkräftemangel möglichst gering zu halten, wird es entscheidend sein, dass möglichst viele Lehranfänger(innen) in der Branche gehalten werden. Dies kann durch eine gute Einführung, Begleitung, Förderung und (Weiter-) Entwicklung der Lernenden sowie durch eine längerfristige Karriereplanung gelingen. Damit sich wieder mehr (junge) Menschen für das Bauhauptgewerbe entscheiden, sind nicht nur attraktivitätssteigernde Massnahmen für Oberstufenabsolventen notwendig; auch Quereinsteiger aus anderen Berufen und Branchen müssen gezielt angeworben und in die Branche gezogen werden. Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei den hier dargestellten Zahlen um einen Zwischenstand aus dem August. Die finalen Zahlen zu den Lehranfänger sind nach der offiziellen behördlichen Statistikerfassung voraussichtlich im Winter verfügbar. × 2. Weitere 163 Lehranfänger zum Maurer zusätzlich zur EFZ-Lehre Der Beruf «Maurer/Maurerin» zieht nicht nur Jugendliche der Oberstufenschule an, sondern auch (junge) Erwachsene innerhalb und von ausserhalb des Bauhauptgewerbes. Erstmals kann der SBV ausweisen, wie hoch der Anteil dieser Lernenden ist (Zwischenstand Augst 2022): Zusätzlich zu den 666 Lehranfänger (siehe Grafik 1), die eine reguläre 3-Jahres-EFZ-Lehre beginnen, starten 163 weitere Personen im Rahmen einer verkürzten Berufslehre oder einer Nachholbildung (gemäss BBV Artikel 32) auf dem Maurerberuf. Total beläuft sich der Zwischenstand also auf 829 Lehranfänger. 33 Lernende beginnen die Maurer-Grundbildung im verkürzten Verfahren, weil sie eine Vorbildung als Baupraktiker mit Berufsattest besitzen. Weitere 59 haben in der Regel eine Vorbildung in Bauhauptgewerbe-verwandten Berufen und absolvieren die Lehre in zwei Jahren, während 71 den Maurerberuf in Form einer Nachholbildung erlangen wollen. Bereits heute lassen sich also rund 20% der Lehranfänger(innen) ausserhalb der regulären 3-Jahres-Lehre zum Maurer(in) ausbilden. Diese alternativen Ausbildungswege sind vielversprechend zur Sicherstellung von genügend und gut qualifiziertem Nachwuchs und bergen grosses Potenzial für den weiteren Ausbau. × 3. Lehrabsolventen: 668 frisch qualifizierte Fachkräfte treten in den Arbeitsmarkt ein Von den Beginnern der Lehre (Grafiken 1 und 2) nun zu den Absolventen. Im Sommer 2022 haben 668 Maurerlernende erfolgreich das Qualifikationsverfahren durchlaufen und treten mit frisch gedrucktem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als formal qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein. Der Grossteil dieser Absolventinnen und Absolventen hat die reguläre, drei-jährige EFZ-Berufslehre durchlaufen. × 4. Höhere Erfolgsquote bei verkürzter Lehre dank Vorbildung Von den 620 Prüfungsteilnehmern, welche die reguläre dreijährige EFZ-Maurerlehre absolvierten, haben 544 die Prüfung bestanden, was einer Bestehensquote von 88% entspricht. Bei der verkürzten Berufslehre mit Vorbildung Baupraktiker EBA haben 95% der Prüflinge das Qualifikationsverfahren bestanden. Weitere 66 Teilnehmende verfügten bereits eine Vorbildung in einem Beruf, der dem Bauhauptgewerbe verwandt ist. Von ihnen haben 94% die verkürzte 2-jährige Lehre erfolgreich absolviert. Gut 86% der 51 Erwachsenen, die das Qualifikationsverfahren im Rahmen einer Nachholbildung durchliefen, haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Zusätzlich zu den Maurerlehrabsolventen starten weitere 122 Baupraktiker ihre berufliche Karriere mit frisch erworbenem eidgenössischem Berufsattest; die Bestehensquote auf dieser Funktion betrug 78%. × Über den Autor Luiza Maria Maniera [email protected] Artikel teilen
Freitag, 31.3.2023 Agenda 125.0 | Der SBV | Infrastruktur | News | Umwelt & Nachhaltigkeit Verkehr in den Untergrund Der SBV setzt sich für die systematische Nutzung des Untergrunds für Verkehrsinfrastrukturen ein und trägt damit zum Erhalt der immer knapper werdenden...
Donnerstag, 30.3.2023 Bauberufe | Bildung | Grundbildung | Karriere | News «In diesem Moment wollte ich fliegen» Jahrgangsbester, zuverlässig, fleissig: Mohammad Rezai bestreitet seine Ausbildung bei Jäggi+Hafter mit Bravour. Eine beachtliche Leistung des Maurer-Lehrlings...
Donnerstag, 30.3.2023 Arbeitssicherheit | News Sicheres Anschlagen von Lasten Tag ein, Tag aus wird auf Baustellen Material hin- und hergehoben. Wichtig ist, dass solche Lasten korrekt gesichert sind. Nur noch speziell ausgebildetes...