Ältere Arbeitnehmende werden sehr geschätzt Dienstag, 16.1.2024 | 06:05 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Ältere Arbeitnehmende werden sehr geschätzt Aufgrund des eklatanten Fachkräftemangels braucht die Baubranche die Arbeitskraft und das Wissen der älteren Arbeitnehmenden über 50 etwas dringender als andere Berufssparten. So sorgen der SBV und seine Mitglieder dafür, dass es diesen wertvollen Mitarbeitenden gutgeht. Seit vielen Jahren herrscht im Bauhauptgewerbe ein Fachkräftemangel, der gemäss der vom SBV beauftragten und anlässlich des Tags der Bauwirtschaft im Juni 2023 veröffentlichten «Studie zur langfristigen Entwicklung der Konjunktur und Fachkräfte im Bauhauptgewerbe» in den wichtigsten Berufen im Bauhauptgewerbe bis 2040 auf 16 Prozent ansteigen dürfte. Ohne Gegenmassnahmen könnten dem Gewerbe Jahr für Jahr bis zu 800 Millionen Franken entgehen, und dies über die nächsten 20 Jahre. Zusätzlich zu den Massnahmen des SBV und seiner Sektionen, um junge Leute anzuziehen, den Frauenanteil zu steigern sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern den Zugang zu öffnen, will die Branche die älteren Arbeitnehmenden künftig möglichst lange im Beruf halten, nicht zuletzt, um von ihrer grossen Erfahrung zu profitieren. Damit sie wettbewerbsfähig bleiben und sich auch so fühlen, müssen sie sich in erster Linie weiterentwickeln dürfen und regelmässig an Weiterbildungen teilnehmen. So können sie mühelos mit den technischen und wirtschaftlichen Veränderungen in unserer Gesellschaft mitwachsen und bleiben motiviert. Diese Anpassungsfähigkeit bedeutet für die Unternehmen, dass diese wertvollen Mitarbeitenden besser beschäftigt werden können, was mehr Effizienz, Produktivität und somit eine geringere Personalfluktuation mit sich bringt. Darüber hinaus sorgen generationsübergreifende Teams für mehr Wissensaustausch und weniger Unfälle. Vor diesem Hintergrund ist es umso erfreulicher, dass die physische Belastung vor allem dank moderner Maschinen und technischer Anlagen immer mehr abnimmt und die Arbeitnehmenden zunehmend gesünder sind. Auch das motiviert Alteingesessene, ein paar Jahre länger im Berufsleben zu bleiben. Zahlreiche Arbeitgeber schätzen und unterstützen diese Initiative: Sie suchen individuelle Lösungen, die dank des Systems für den flexiblen Altersrücktritt FAR gut vergütet werden. Hier geht es zur digitalen Version des LMV 2023. Über den Autor Pascal Gysel [email protected] Artikel teilen
Montag, 9.12.2024 Arbeitgeberpolitik | Arbeitgeberpolitik & Recht | News Stellenmeldepflicht: Alles bleibt gleich bei Bauberufen Die Liste der stellenmeldepflichtigen Berufe für das Jahr 2025 wurde angepasst. Gegenüber der Meldepflicht für 2024 gibt es bei den Bauberufen keine...
Freitag, 15.11.2024 Arbeitgeberpolitik & Recht | Mitgliederinformation | News Neues zur ISAB GAV-Bescheinigung: Zusätzlicher Kontrollpunkt im Zusammenhang mit Parifonds Bau-Beiträgen
Freitag, 25.10.2024 Arbeitgeberpolitik | Arbeitgeberpolitik & Recht | LMV | News Baumeister/innen zahlen die höchsten Löhne Auf Schweizer Baustellen werden rekordhohe Löhne gezahlt.