BöB-IVöB-Quiz: Hätten Sie’s gewusst? Das neue Beschaffungsgesetz eröffnet Chancen auf nationaler und kantonaler Ebene. Wer die Neuerungen nutzt, kann bessere Offerten erstellen und sich so Vorteile verschaffen. Wie gut kennen Sie das neue Vergaberecht? Testen Sie Ihr Wissen. Dienstag, 21.3.2023 | 06:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Beschaffungsrecht BöB-IVöB-Quiz: Hätten Sie’s gewusst? Das neue Beschaffungsgesetz eröffnet Chancen auf nationaler und kantonaler Ebene. Wer die Neuerungen nutzt, kann bessere Offerten erstellen und sich so Vorteile verschaffen. Wie gut kennen Sie das neue Vergaberecht? Testen Sie Ihr Wissen. 1. Die öffentliche Hand beschafft Leistungen im Umfang von mehr als 41 Mia. Franken jährlich (rund 6 % des Schweizerischen Bruttoinlandproduktes). Der Beitrag der Bauwirtschaft ist dabei von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Wie hoch ist der Anteil der Bauleistungen?A rund 40 %B rund 30 %C rund 20 % 2. Mit der Totalrevision des Beschaffungsrechts für Bund und Kantone wurde der bisher weitgehend auf das wirtschaftlich günstigste Angebot abgestützte Zweck geändert. Was bezweckt diese Änderung?A die Abschaffung des Kriteriums des PreisesB den wirtschaftlichen Einsatz öffentlicher MittelC den volkswirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Einsatz öffentlicher Mittel 3. Das alte Gesetz regelte, dass das wirtschaftlich günstigste Angebot den Zuschlag erhält. Das neue Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen BöB will einen Paradigmenwechsel. Welches Angebot soll Zuschlag bekommen?A das günstigste AngebotB das vorteilhafteste AngebotC das beste Angebot 4. Der SBV hat für eine volle Harmonisierung der Zuschlagskriterien gekämpft. Warum sind die Zweckartikel (Artikel 29) des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen BöB resp. der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen IVöB nicht identisch?A Die Kantone wollten verbindlichere Kriterien als der Bund.B Die Kantone wollten mehr Kriterien als der Bund.C Die Kantone wollten weniger Kriterien als der Bund. 5. Der SBV hat sich für den Paradigmenwechsel zur Stärkung der Qualität gegenüber dem Preis eingesetzt. Welches Zuschlagskriterium gibt der Vergabestelle die Möglichkeit den nominalen Preis zu relativieren?A die Verlässlichkeit des PreisesB die Plausibilität des AngebotesC die zwingende Tiefpreisüberprüfung 6. Die Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen IVöB ist am 1. Juli 2021 in Kraft getreten, wofür der Beitritt mindestens zweier Kantone notwendig war. Welches waren die Pioniere?A Zürich und BernB Aargau und Appenzell InnerhodenC Tessin und Freiburg 7. Das Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen BöB ermöglicht neue Beschaffungsformen. So können Vergabestellen für komplexe und intellektuell fordernde Projekte beispielsweise zwei bis drei geeignete Anbieter präqualifizieren und mit ihnen Umsetzungsideen entwickeln. Die gewählten Anbieter können danach ein überarbeitetes Angebot einreichen. Wie heisst diese Beschaffungsform?A DialogB ProjektallianzC Wettbewerb 8. Die Nachhaltigkeit umfasst drei Dimensionen, an denen sich auch die Revision des Beschaffungsrechtes orientiert. Welches sind die drei Säulen?A Landschaftsschutz, Artenvielfalt und SozialesB Gleichheit, Gerechtigkeit und FreiheitC Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie 9. Nachhaltigkeitslabels können sinnvoll sein, um Standards einzufordern. Für den SBV ist wichtig, dass ein solcher Nachweis für kleine Baufirmen keine Hürde darstellen. Wie hoch ist der Anteil der SBV-Mitgliedsfirmen mit weniger als 20 Mitarbeitenden?A 60 %B 40 %C 20 % 10. Eine öffentliche Ausschreibung verlangt ein Umweltlabel als Zuschlags- oder Eignungskriterium. Was bedeutet das für das Angebot eines Bauunternehmens?A Ohne dieses Label wird das Angebot nicht berücksichtigt oder schlechter bewertet.B Die Ausschreibung ist rechtswidrig. Dagegen sollte Beschwerde eingereicht werden.C Die Einhaltung des geforderten Standards muss mittels Garantie oder Zertifikat durch Dritte bestätigt werden. 11. Öffentliche und private Bauherren haben ein wachsendes Interesse, Aufträge an sozial nachhaltige Firmen zu vergeben. Wie können sie sich eine Übersicht verschaffen über Firmen, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind resp. über die Ergebnisse allfälliger kantonaler Kontrollen?A Über das Informationssystem Allianz Bau (ISAB)B Über das Informationssystem der Arbeiterpartei (ISAP)C Über das Informationssystem Arbeit und Transparenz (ISAT) Die richtigen Antworten lauten: 1A, 2C, 3B, 4C, 5A und 5B, 6B, 7A, 8C, 9A, 10C, 11A Alle Antworten richtig: Wir gratulieren! Sie kennen sich schon gut mit den Bestimmungen des neuen Beschaffungswesens aus. Wichtig ist jetzt, dass Sie Ihre Vorteile zu nutzen verstehen. 6 bis 9 Richtige: Nicht schlecht. Sie kennen bereits viele Aspekte des neuen Beschaffungsrechts. Bis 5 Richtige: Sie sollten sich mit dem neuen Beschaffungsrecht auseinandersetzen. Über den Autor Simon Lüscher [email protected] Artikel teilen
Montag, 27.3.2023 Beschaffungsrecht | News Daten machen Kulturwandel im Beschaffungswesen sichtbar Mit dem Vergabemonitoring verfolgt die Bauwirtschaft den Kulturwandel im öffentlichen Beschaffungswesen. Daten von simap.ch werden automatisiert aufbereitet...
Freitag, 24.3.2023 Beschaffungsrecht | News | Submissionen Fragen zum Beschaffungsrecht? Das bietet der SBV Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft. In der Umsetzung ergeben sich...
Montag, 20.3.2023 Beschaffungsrecht | Der SBV | News | Politik & Medien | Submissionen Fokusthema SBW: Das neue Beschaffungsrecht Das revidierte und zwischen Bund und Kantonen harmonisierte Beschaffungsrecht ist ein Meilenstein für die Bauwirtschaft.