Der Weg zum digitalen Bauen

Durch neue, digi­tale Ansätze, wie das Buil­ding Infor­ma­tion Mode­ling (BIM), erhof­fen alle Akteure entlang der Wert­schöp­fungs­kette Planen-Bauen-Bewirt­schaf­ten viele Vorteile – insbe­son­dere mit Blick auf die Lebens­zy­klus Betrach­tung von Bauwer­ken. Gelingt der rich­tige Umgang mit solchen neuen Koope­ra­ti­ons­me­tho­den und deren zugrun­de­lie­gen­den Tech­no­lo­gie, entste­hen Chancen – insbe­son­dere für junge Erwach­sene in der Baubran­che.

Die Baubran­che ist im Wandel, und jeder Wandel bringt neue Heraus­for­de­run­gen mit sich. So auch die Einfüh­rung neuer Tech­no­lo­gien wie Buil­ding Infor­ma­tion Mode­ling (BIM). Der SBV führt BIM als einen der wich­tigs­ten Trends auf seinem Trend­ra­dar auf. Die Methode ermög­licht insbe­son­dere die Diszi­plin­über­grei­fende Zusam­men­ar­beit im virtu­el­len Raum, bei der vom Büro bis zur Baustelle alle am Projekt betei­lig­ten Parteien auf die glei­chen Daten des virtu­el­len, drei­di­men­sio­na­len Baupro­jekts zugrei­fen können.

Wie in vielen weite­ren Bran­chen gibt es auch in der Baubran­che Vorbe­halte gegen die zuneh­mende Digi­ta­li­sie­rung. Viele treibt die Sorge an, Stellen gingen verlo­ren oder das Berufs­bild ändere sich zu sehr. Andy Frei gibt Weiter­bil­dungs­kurse zum Thema BIM beim Campus Sursee und ist bei der MEB Group Experte für Digi­ta­li­sie­rung im Bau. Er verweist auf die Fakten. «Schon heute und auch in Zukunft leiden wir an Fach­kräf­te­man­gel.» So ist er sich sicher: «Guten Fach­kräf­ten, die ihr Hand­werk verste­hen und offen für Neues sind, gehört die Zukunft.» Gerade junge Erwach­sene sind mehr­heit­lich sehr tech­no­lo­gie­af­fin und können dies zu ihrem Vorteil nutzen und damit der ganzen Branche zu einem Schub verhel­fen. «Wenn sie auch noch auf die Erfah­run­gen einer älteren Gene­ra­tion zählen können, entsteht eine Riesen­chance», sagt Andy Frei. Ein Berufs­bild wird ange­passt Die neue Tech­no­lo­gie findet Anklang. Andy Frei sieht wie die Teil­neh­mer­zah­len für Kurse und Ausbil­dun­gen zum digi­ta­len Bauen am Campus Sursee steigen. Verein­zelt haben auch bereits Schulen bei der Grund­bil­dung zum Maurer EFZ Blöcke und Vorle­sun­gen zum Thema. «Ich erhalte gerade von den Lernen­den viel posi­ti­ves Feed­back», sagt Andy Frei. Er ist über­zeugt, dass das «digi­tale Bauen» künftig Teil jeder Ausbil­dung in der Baubran­che sein wird. «Das Bauen ist längst nicht mehr nur schau­feln und baggern!» Die neue Berufs­bil­dung «Master­plan 2030» ist in der Detail­aus­ar­bei­tung. Noch gibt es viele offene Fragen. Wieviel Neues braucht es, um der Zukunft gerecht zu werden? Wieviel Altes darf weichen, ohne dass zu viel Hinter­grund­wis­sen verlo­ren geht? Neue Lehr­gänge werden nach gründ­li­cher Analyse und aufgrund des Feed­backs des Marktes konzi­piert. Und eines lautet: Es braucht Übungs­um­ge­bun­gen für die neue Tech­no­lo­gie. Eine Möglich­keit sähe Andy Frei darin, dafür bereits in der Grund­bil­dung anzu­set­zen. «Anstatt dass Bauzeich­ner und Maurer irgend­eine unab­hän­gige Projekt­wo­che durch­le­ben, könnten sie doch auch einige Tage lang zusam­men planen und dann zusam­men bauen», sagt Frei. Das macht Sinn, denn: die Ausgangs­lage ist für alle gleich. Wer sich heute für eine Ausbil­dung in der Baubran­che entschei­det, wird morgen mit span­nen­den neuen Tech­no­lo­gien arbei­ten können. Kurz: Zusam­men wird der Wandel zum digi­ta­len Bauen gelin­gen.

Eine Karriere auf dem Bau hat viel zu bieten. Um Fach­kräfte der Zukunft anzie­hen, ausbil­den und in der Branche halten zu können, kommt den Bauun­ter­neh­men eine zentrale Rolle zu. Auf den Baustel­len der einzel­nen Firmen entschei­det sich, ob inter­es­sierte Talente bleiben und zu Leis­tungs­trä­gern werden können. Viele Mitglie­der des SBV machen hier einen tollen Job. In der Berufs­wer­bungs­kam­pa­gne setzt der SBV bewusst auf gute Geschich­ten direkt aus den Unter­neh­men. Hat auch Ihre Firma ein tolles Projekt für Lernende? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schi­cken Sie Bilder und Inputs an [email protected]

Über den Autor

pic

Schweizerischer Baumeisterverband

[email protected]

Artikel teilen

[adro­tate banner="75"]