Fokusthema SBW: Ältere Mitarbeitende werden gebraucht Der flexible Altersrücktritt FAR ist eine grosse Errungenschaft des Bauhauptgewerbes. Langjährige, treue Mitarbeitende können damit nach dem 60. Geburtstag in den Ruhestand gehen. Damit geht aber wertvolles Know-how verloren. Dienstag, 19.12.2023 | 18:00 ... Schweizerischer Baumeisterverband Arbeitgeberpolitik & Recht Fokusthema SBW: Ältere Mitarbeitende werden gebraucht Der flexible Altersrücktritt FAR ist eine grosse Errungenschaft des Bauhauptgewerbes. Langjährige, treue Mitarbeitende können damit nach dem 60. Geburtstag in den Ruhestand gehen. Damit geht aber wertvolles Know-how verloren. Zudem sind einige Mitarbeitende noch fit, sie würden deshalb gerne noch in einem Teilzeitpensum im Beruf verbleiben. Dazu müssten aber neue Möglichkeiten geschaffen werden.Die aktuelle SBW hält fest, wie wertvoll ältere Mitarbeitende für ihre Unternehmen sind. Zu Wort kommen dabei unter anderem Personalverantwortliche, die unterstreichen, dass ihre Betriebe die Laufbahn ihres Personals so planen, dass diese bis zuletzt gesund bleiben. Beleuchtet wird auch der Aspekt, dass heute Mitarbeitende des Bauhauptgewerbes, die vom flexiblen Altersrücktritt FAR profitieren können, nur aus drei Möglichkeiten wählen können: Sie können sich komplett aus dem Beruf zurückziehen, sie können weiterhin voll arbeiten oder sie können in einem 20-Prozent-Pensum beschäftigt bleiben. Einige würden allerdings höhere Teilzeitpensen bevorzugen. Hier müssten entsprechende Möglichkeiten geschaffen werden.Zu Wort kommen zudem zwei Mitarbeitende, die auch nach dem 65. Geburtstag noch arbeiten, als Schaler respektive als Eisenleger. Weil sie noch gesund sind und weil ihnen die Tätigkeit auf der Baustelle Freude bereitet. Abgerundet wird das Fokusthema mit einer Übersicht, was die Unternehmen für ihre Angestellten tun, welche Möglichkeiten die Branche geschaffen hat und wie die Altersverteilung in den Bauunternehmen aussieht. Über die SBW Die «Schweizer Bauwirtschaft» (SBW) ist das wichtigste Fachmagazin des Bauhauptgewerbes. Die seit 1901 ununterbrochen erscheinende Publikation ist das Sprachrohr des Schweizerischen Baumeisterverbandes und richtet sich an Bauunternehmer, Bauherren, Planer und Architekten, das Ausbaugewerbe sowie Politik, Medien und Behörden. Das Magazin erscheint monatlich in der Deutschschweiz und unter dem Titel «Journal Suisse des Entrepreneurs» in der Westschweiz. Die Gesamtauflage beträgt 13 000 Exemplare. Ausgesuchte Beiträge erscheinen auch in «Metrocubo», der Zeitschrift des Tessiner Baumeisterverbands. Die dreisprachige Online-Version ist unter http://schweizerbauwirtschaft.ch abrufbar. Die «Schweizer Bauwirtschaft» und das «Journal Suisse des Entrepreneurs» sind als Download verfügbar und können kostenlos abonniert werden. Über den Autor Susanna Vanek susanna.vanek@baumeister.ch Artikel teilen
Freitag, 13.6.2025 Beschaffungsrecht | News Nachhaltigkeit ist der neue Standard im öffentlichen Beschaffungswesen Die Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen hat den Paradigmenwechsel eingeleitet: Qualität, Nachhaltigkeit und langfristige...
Mittwoch, 21.5.2025 Arbeitgeberpolitik & Recht | Der SBV | LMV | Mitgliederinformation | News Baumeister bekräftigen ihr Engagement für Top-Arbeitsbedingungen Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands SBV hat am Mittwoch eine Charta mit vier Kernpunkten verabschiedet. Im Zentrum stehen...
Mittwoch, 23.4.2025 Arbeitgeberpolitik & Recht | News Das Risiko der Konkursandrohung wegen nichtbezahlter Steuern Missbräuchliche Konkurse werden seit 1. Januar 2025 strenger bekämpft. Mit dem revidierten Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses...