Dumme Fragen sind nur die, die keiner stellt

Viele Regu­lie­run­gen erwei­sen sich in der Praxis als zu wenig taug­lich oder sind trotz detail­lier­ter Beschrei­bun­gen unvoll­stän­dig. In solchen Fällen helfen SBV-Mitglie­der einan­der.

Viele Regu­lie­run­gen erwei­sen sich in der Praxis als zu wenig taug­lich oder sind trotz detail­lier­ter Beschrei­bun­gen unvoll­stän­dig. In solchen Fällen helfen SBV-Mitglie­der einan­der. Seit vielen Jahr­zehn­ten tauschen sich Mitglie­der des SBV in Erfah­rungs­grup­pen aus. Aktuell machen über 200 Firmen in 21 themen­spe­zi­fi­schen Gruppen mit. Diese funk­tio­nie­ren wie Foren: Ein Mitglied stellt eine Frage und erhält von anderen Teil­neh­mern Antwort. So profi­tiert jeder vom Wissen der anderen. Manch­mal ist die Materie zu komplex, dann holen die Mode­ra­to­ren direkt Rat bei den Fach­be­rei­chen des SBV. Denn oft ist es „nicht so einfach“. Neben tech­ni­schen Fragen sind es vor allem Perso­nal­the­men, die ganz oben auf der Liste stehen, erklärt Sales Affentran­ger. „Der LMV ist ein sehr kompli­zier­tes Werk, das vieles bis ins Detail regelt und doch zu wenig klärt. Oft sind die Texte schwer verständ­lich oder bilden die Praxis nicht ab“, erklärt der Leiter der Erfa-Gruppen, der selber zwei Perso­nal­grup­pen mode­riert. „Die Baumeis­ter wollen alles richtig machen, kommen aber regel­mäs­sig an Grenzen. Dann können sie sich an die Erfa-Gruppen wenden.“ Hier gilt laut Affentran­ger der Grund­satz, dass es keine dummen Fragen gibt, ledig­lich solche, die man nicht zu stellen getraut. Voraus­set­zung dafür sind die Vertrau­lich­keit und die Zuver­sicht, mit schein­bar unlös­ba­ren Fragen nicht alleine zu sein. Welchen Lohn erhält beispiels­weise ein Bauprak­ti­ker EBA, der nach seiner zwei­jäh­ri­gen Anlehre eine Lehre als Maurer EBZ anfängt? Solche Antwor­ten findet man nicht im LMV, aber in der Praxis. Wer vor ähnli­chen Fragen stand, gibt in der Erfa-Gruppe Auskunft und zeigt Lösun­gen auf. Im Fall des genann­ten Lehr­lings: Er erhält direkt den Lohn des 3. Lehr­jah­res. Zusätz­lich wird eine Ausbil­dungs­ver­ein­ba­rung abge­schlos­sen. „LMV-Themen werden auch mit dem neuen Vertrag bleiben“, schätzt Affentran­ger. „Daneben werden sich Baumeis­ter zuneh­mend mit dem Gene­ra­tio­nen­wech­sel ausein­an­der­set­zen müssen. Das fängt bei der Lehr­lings­su­che an. Nicht mehr die Jungen müssen sich bewer­ben, sondern die Firmen.“ Die Erfa-Gruppen bieten auch dazu die perfekte Platt­form zum Austausch von Wissen und Erfah­rung.

Über den Autor

pic

Thomas Staffelbach

[email protected]

Artikel teilen

[adro­tate banner="75"]